Beschreibung:

containing a method of obtaining afore knowledge of future events directly - by the help of 16 questions which apply to the most important affairs in human life with the method of working the questions by ciphers and many of the valuable secrets not to be found in any work in the English language. - [Manuskript]. -. 42 Seiten (und einige leere Seiten), schlichter Halblederband der Zeit, 18,5 x 11,5 cm.

Bemerkung:

Manuskript-Oraculum in einer Abschrift des Biedermeier. Die Abschrift erfolgte mutmaßlich durch John Ewing Jeffery aus Swaffham in England (kalligraphischer Namenszug und Ortsangabe von alter Hand auf dem ersten Blatt). Das Manuskript besteht aus einem Titelblatt, der anekdotischen Entstehungsgeschichte des Orakels, sowie 16 Fragen und unzähligen Kombinationsantworten. - Durchgehend in dreifarbiger Tusche geschrieben. - Es ist unklar, welche Ausgabe oder Abschrift des als "The Cabinet of Napoleon Buonaparte" oder auch als "The Philosophical Merlin" von etwa 1822 an kolportierten Orakels als Vorlage diente. Der Titel des Werks leitet sich aus der (fiktiven) Fundgeschichte ab: Im Umfeld der Völkerschlacht bei Leipzig habe man in einem Kuriositätenkabinett Napoleons dessen persönliches Orakel gefunden, das der vorliegenden Übersetzung als Vorlage diente... - Die etwas vage Datierung der hier vorliegenden Abschrift ergibt sich aus dem Stil der Handschrift (und des Einbands) und aus der Annahme, dass der jugendliche John Ewing Jeffery (geboren 1812 in Swaffham) der Schreiber ist. Denkbar wäre aber auch, dass er das Buch von einem seiner Brüder als Geschenk erhielt (zwei Brüder wurden 1801 und 1808 geboren - könnten das Buch also schon früher geschrieben haben). Jeffery war der Sohn eines lokalen Kaufmanns; er wurde später Rechtsanwalt und lebte und arbeitete in King's Lynn (25 Kilometer südöstlich von Swaffham). Er starb dort 1865 kinderlos und unverheiratet. - Stark berieben und bestoßen; der Rücken rissig und fixiert; gering fleckig. Sonst gutes Exemplar.