Beschreibung:

Zus. 1616 S.; 19 cm; kart. / 4 Bände.

Bemerkung:

Gute Ex.; Einbände stw. minimal berieben. - 4 BÄNDE. - ... An den Unterschieden zwischen dem neuen ?Taschenbuch der Pädagogik" und seinen Vorgängern läßt sich nicht nur erkennen, wie rasch auch in der Erziehungswissenschaft Wissensbestände und Denkformen veralten bzw. als überholt angesehen werden. Sie machen auch sichtbar, daß die Pädagogisierung des individuellen und kollektiven Bewußtseins offenbar unaufhörlich voranschreitet - allen Bedenken zum Trotz, die im Hinblick auf die Entmündigung der (heranwachsenden) Subjekte und die Verlagerung politischer auf die Ebene pädagogischer Entscheidungen dagegen vorgetragen werden. Die Erziehungswissenschaft fördert diesen Prozeß, ob sie will oder nicht, mit ihrem Bestreben nach öffentlicher Anerkennung und Wirksamkeit. Davon unberührt bleibt das legitime Interesse aller, die in pädagogischen Berufen tätig sind, sich auf eine pädagogische Praxis vorbereiten, in der erziehungswissenschaftlichen Forschung bzw. in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Theoretikern und Praktikern engagiert sind, an einer Publikation, die ihnen hilft, sich einige zentrale Problemkreise der Disziplin zu erschließen. ... (Vorwort) // Alltag (Klaus Ottomeyer/Erhard Wedekind) - Altsprachlicher Unterricht (Karlheinz Töchterle) - Anthropologie: biologisch-evolutionstheoretische - (Max Liedtke) - Anthropologie: historisch-kritische (BernhardRathmayr) - Arbeitslehre (Andreas Gmelch) - Ästhetische Bildung (Tanja Klaus-Stöhner/Michael Wetzet) - Aufklärung (Alfred Schäfer) - Autonomie (Hans Czuma) - Behinderten- und Integrationspädagogik (VolkerSchönwiese) - Beratung (Eckard König/Gerda Volmer) - Berufsbildung (Christian Dorninger/Ilsedore Wieser) - Bildungsforschung (Lorenz Lassnigg/Hans Pechar) - Bildungspolitik/Bildungsökonomie (Anton Pelinka) - Bildungsrecht (Frank-Rüdiger Jach) - Biologieunterricht (Axel Friede) - Curriculum/Lehrplan - (Peter Posch/Dietmar Larcher/Herbert Altrichter) Deutschunterricht (Otto Schober) - Didaktik-Methodik (Hans Glöckel) - Diskurstheorien (Siegfried Jäger) - Entwicklungstheorien (Elfriede Bülmann-Mahecha) - Erdkundeunterricht (Helmut Schrettenbrunner) - Erfahrung (Josef Perger) - Erziehung im Nationalsozialismus (Rolf Nemitz) - Erziehungsrecht (Frank-Rüdiger Jach) - Band 2: - Erziehungswissenschaft/Pädagogik: Begriffe (Eckard König) - Erziehungswissenschaft/Pädagogik: Theoretische Ansätze und Konzeptionen - Feministische Erziehungswissenschaft (Maria Wolf) - Geisteswissenschaftliche Erziehungswissenschaft - (Jörg Zirfas/Christoph Wulf) - Geschichtsmaterialistische Erziehungswissenschaft - (Armin Bernhard) - Historische Erziehungswissenschaft (Hans-Jürgen Apel) - Humanistische Erziehungswissenschaft (Volker Buddrus) - Konstruktivistische Erziehungswissenschaft - (Frieda Heyting) - Kritische Erziehungswissenschaft (Edgar J Forster) - Kritisch-rationale Erziehungswissenschaft - (Hans-Jörg Herber) - Phänomenologische Erziehungswissenschaft - (Wilfried Lippitz) - Postmoderne Erziehungswissenschaft (Theo Hug) - Psychoanalytische Erziehungswissenschaft - (Helmwart Hierdeis/Hans Jörg Walter) - Systemische Erziehungswissenschaft (Rolf Huschke-Rhein) - Transzendentalkritische Erziehungswissenschaft - (Wolfgang Fischer/Jörg Ruhloff) - Vergleichende Erziehungswissenschaft (Wolfgang Mitter) - Erziehungswissenschaft/Pädagogik: Methodologie - (Thomas Heinze/Ursula Krambrock) - Erziehungswissenschaft/Pädagogik: Methoden - Biographieforschung (Peter Gstettner) - Computerunterstützte qualitative Analyse - (Klaus Niedermair) - Diskursanalytische Methoden (Siegfried Jäger) - Empirisch-analytische Methoden (Helmut Lehner) - Feldforschung (Roland Girtler) - Handlungs-und Aktionsforschung (ilsedore Wieser) - Hermeneutische Methoden - (Bernhard Dieckmann/Christoph Wulf) - Historische Methoden (Hans-Jürgen Apel) - Interpretative Methoden (Heinz Blaumeiser) - Lebensweitforschung (Peter Gstettner) - Vergleichende Methoden (Wolfgang Mitter) - Evaluation (Franz Kroath) - Familie (Helmwart Hierdeis) - Familientherapie (Fritz B Simon) - Freinetpädagogik (Ingrid Dietrich) - Freizeitpädagogik (Wolfgang Nahrstedt) - Friedenspädagogik (Bernhard Claußen) - Band 3: - GerontagOgik (Franz Pöggeler) - Geschichtsunterricht (Klaus Bergmann) - Geschlechterdifferenz (Gerburg Treusch-Dieter) - Gesundheitspädagogik (Walter Kamps) - Gewalt in der Erziehung (Reinhart Wolff) - Grundschuldidaktik (Hanns Steinhorst) - Gruppendynamik (Hans Jörg Walter) - Gruppenpädagogik (Walter Kamps) - Hochschuldidaktik (Britta Suesserott) - Ikonologische Pädagogik (Peter Stoger) - Informations- und Kommunikationstechnologien - (Klaus Niedermair) - Institution (Julius Morel) - Intelligenztheorien (Ulrich M Fleischmann) - Interaktionstheorien (Micha Brumhk) - Interesse (Wilhelm Urban) - Interkulturelle Pädagogik (Peter Stoger) - Jugend (Sigrid Pilz) - Kind/Kindheit (Johannes Gruntz-Stoll) - Koedukation (Getrud Simon) - Kolonialpädagogik (Christel Adick) - Kommunikationstheorien (KonradDaumenlangThomas Heinrich - Konflikttheorien (Sieglinde Rosenberger) - Kreativitätstheorie (Ulrich A Müller) - Kunstunterricht (Martin Lenz-Johanns) - Lehrer (Rudolf Weiss) - Lerntheorien (Mathilde Bauer) - Mathematikunterricht (Peter Awecker) - Medienpädagogik (Paul Rainald Merkert) - Montessoripädagogik (Leopold Kratochwil) - Motivation (Wilhelm Urban) - Museumspädagogik (Marie-Louise Schmeer-Sturm) - Musikunterricht (Vladimir Karbusicky) - Naturwissenschaftlicher Unterricht (Alfred Pflug) - Neusprachlicher Unterricht (Rudolf Bauer) - Normentheorien (Eckard König) - Organisation (Julius Morel) - (u.v.a.)