Beschreibung:

Zus. 1255 S.; zahlr. Illustr.; 24,5 cm. 2 Originalleinenbände mit Schutzumschlägen.

Bemerkung:

Gute Exemplare / 2 BÄNDE; die Umschläge mit kl. Läsuren u. stw. berieben. - Der "Röhrich" im Spiegel der ersten Urteile: Lutz Röhrich hat unter 2200 Stichwörtern eine solche Fülle von Exempeln zusammengetragen, daß man wohl von einem Standardwerk sprechen kann, wie es so leicht innerhalb einer Generation nicht überholt zu werden pflegt. Zum Zeitpunkt seines Erscheinens ist es jedenfalls einzigartig. Denn gibt es auch mehrere Sprichwortsammlungen vom gleichen lexikalischen Kaliber, wie die Werke von K. Fr. W. Wander oder Lipperheide, so ist den sprichwörtlichen Redensarten bisher nur ein Büchlein von kaum einem Zehntel des "Röhrich"-Umfangs gewidmet worden... Zum Lesevergnügen, das jeder Fachmann oder Laie aus diesen beiden Bänden gewinnen kann, tragen die Illustrationen ein gutes Teil bei ... - Hellmut Jaesrich in Welt des Buches // Auf jeden Fall, ob historisch oder modern, so Röhrich zum STERN, "trifft die Sprache des kleinen Mannes immer den Nagel auf den Kopf, sie macht keinem ein X für ein U vor, sondern nennt die Dinge bei Namen", auch die, die Damen erröten lassen sollen. "Spaß muß sein bei der Leiche, sonst geht keiner mit", beschwichtigte der Autor... Die aufklärerische Standardarbeit hat unter Fachkollegen bereits rege Zustimmung gezeitigt. Die sowjetische Volkskundlerin Professor Erna Pomeranzewa aus Moskau ließ begeistert wissen, sie habe die Druckfahnen verschlungen wie einen Detektivroman ... - Frank Ebbecke im Stern ? (Verlagstext)