Beschreibung:

114 Seiten, mit Tabellen, DIN A-4 Broschiert

Bemerkung:

Strich als Mängel-Kennzeichnung auf Fußschnitt, sonst sehr guter Zustand. Die Verhältnisse in Europa und vor allem auch in Deutschland haben sich mit dem Beginn der neunziger Jahre wesentlich geändert. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Öffnung der Staaten Mittel- und Osteuropas und die Vereinigung Deutschlands. Nicht zu vernachlässigen sind aber auch die Herausforderungen durch die Vollendung des EC-Binnenmarktes und durch den technologischen und organisatorischen Wandel der Wirtschaft. In einer solchen Situation sind begründete Vorstellungen über künftige wirtschaftliche und demographische Prozesse notwendiger denn je. Rational begründete Zukunftsschau in Form von Szenarien und Prognosen und ihr Beitrag zu zukunftstauglichem politischem Handeln ist allerdings umstritten. Prognosen sind der Politik oft unbequem und dies umso mehr, je mehr sie Entwicklungen Voraussagen, die von gesteckten politischen Zielen abweichen. Nicht selten mahnen sie zum Umsteuern, ohne daß sie politisch Gehör finden. Überstürztes politisches Handeln in Perioden plötzlichen Erwachens zeugen vom schwierigen Verhältnis zwischen Prognose und Politik. Gleichwohl sind Prognosen als Versuch "Schneisen in die Zukunft zu schlagen" notwendig. Sie sind vor allem erforderlich, um aktives politisches Handeln vorzubereiten und zu unterstützen. Denn ohne Prognosen wissen wir erst recht nicht, was auf uns zukommt. Mit Prognosen wissen wir es zwar auch nicht genau und zuverlässig, aber wir gewinnen zumindest Anhaltspunkte und setzen uns mit der Zukunft bewußt auseinander. Die Erarbeitung von Prognosen ist deshalb eine wichtige Grundlage für die Politikberatung. Ausgehend von dieser Erkenntnis arbeiten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) and die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) als zwei auf dem Feld der Politikberatung tätige Forschungsinstitute seit einiger Zeit bei Prognosen enger und arbeitsteilig zusammen. Blickpunkt der BfLR steht dabei die Raumordnungsprognose, die gegenwärtig von ihr earbeitet wird. Sie hat das Ziel, mittelfristige Entwicklungstendenzen der Bevölkerung, der Erwerbspersonen und Arbeitsplätze, der Haushalte und Wohnungen sowie der Siedlungsflächen in den Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen und zu quantifizieren. Solche egionalen Entwicklungen hängen in großen Teilen von gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen ab. Sie müssen daher eingebunden werden in gesamtwirtschaftliche Überlegungen zur Entwicklung von Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland. Entsprechende gesamtwirtschaftliche quantitative Szenarien werden vom DIW als Baustein der Raumordnungsprognose im Auftrag und in Abstimmung mit der BfLR erstellt. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse dieser quantitativen Szenarien zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in Deutschland bis zum Jahre 2000 vor. Sie wurden 1993 erstmals vom DIW im Auftrag der BfLR durchgeführt. Da das DIW und die BfLR die Durchführung von Prognosen als eine Daueraufgabe verstehen, sollen solche Szenarien in regelmäßigen Zeitabständen fortgeschrieben werden. (Vorwort) ISBN 9783428080014