Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XIX, 237 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Mängelstrich auf Fußschnitt, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus der Einleitung: Eines der zentralen Probleme, welches in den westlichen Industriestaaten der Lösung bedarf, ist die Bodenpreisfrage. In jüngster Zeit hat die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages die gesamte Problematik wieder deutlich werden lassen. Bodenwertsteigerungen von beachtlichem Ausmaß gehören dabei zur Realität in der Bundesrepublik. Was derartige Wertgewinne kennzeichnet und problematisch macht, ist die Tatsache, daß sie den Grundstückseigentümern ohne Aufwand von Arbeit oder Kapital zufallen, daß sie ?unverdient" sind. Hinzu kommt, daß diese Wertsteigerungen auch marktpolitisch keinen Sinn haben, weil sie die Eigentümer nicht zu einer höheren ?Produktion" von Bauland anreizen können. Allein die Gemeinden können Bauland schaffen. Als Ursachen für das Entstehen unverdienter Wertsteigerungen kommen außerhalb des Bodens liegende Einwirkungen, insbesondere städtebauliche Planungen, sonstige städtebauliche und auch andere Maßnahmen wie schon die bloße Aussicht hierauf in Frage. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Wertzuwachs unmittelbar auf der Möglichkeit einer Grundstücksnutzungsänderung im Rechtssinne beruht oder sich nur mittelbar als Reflex aus einer Änderung in der Bewertung wirtschaftlicher Faktoren ergibt. Sie sind gleichermaßen unverdient. Schließlich entspringen problematische Wertsteigerungen aus einer erhöhten Nachfrage nach bestimmten Grundstücken (Verknappungsgewinne). ISBN 9783428033935