Preis:
97.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
97.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
120 S. : überwiegend Ill. ; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; minimale Gebrauchsspuren. - Mit Originalradierung ("Menschen in der Metro", ca. 1965) und Plakat; Beilagen. - Dieses Buch begleitet die vom Magistrat der Universitätsstadt Giessen in Zusammenarbeit mit dem Oberhessischen Museum Giessen veranstaltete Robert-Liebknecht-Ausstellung, sowie die Ausstellung mit dem Schwerpunkt Grafik in der Produzentengalerie 42 in Giessen, Kongresshalle Giessen: 3.10. - 29.10.1991, Produzentengalerie 42: 4.10. - 30.10.1991 ; die Ausstellung wird danach vom 25.2. - 28.3.1992 in Berlin im Walther-Rathenau-Saal vom Kunstamt Wedding und vom 9.4. - 3.5.1992 vom Kulturamt der Stadt Dietzenbach (Hessen) gezeigt]. // Robert Liebknecht (* 26. Februar 1903 in Berlin; ? 26. Oktober 1994 in Paris) war ein deutscher Maler. ... Nach dem Studium zog Robert Liebknecht nach Berlin, wo er als freier Maler in der Heubuder Straße in Berlin-Gesundbrunnen (damals Bezirk Wedding) wohnte und arbeitete. An der Volkshochschule Berlin-Neukölln gab er zudem Zeichenunterricht. Am 5. April 1933 emigrierte er nach Paris. Bei der Flucht musste er einen Großteil seines bisherigen Werkes bei seinem Onkel Adolf Curt Carl Liebknecht (1879-1966) in Berlin zurücklassen. Dieser Teil wurde später bei Bombenangriffen zerstört. 1936 gehörte er zusammen mit Max Ernst, Otto Freundlich und Paul Westheim zu den Mitbegründern des Kollektivs deutscher Künstler in Paris, aus dem 1938 der Freie Künstlerbund hervorging. Nach der deutschen Ausbürgerung 1937 und einer Internierung in Les Milles flüchtete er mit Frau Hertha und Tochter Marianne 1943 in die Schweiz. 1946 kehrte die Familie nach Frankreich zurück, wo Robert und Hertha Liebknecht zunächst in einem Heim für jüdische Waisenkinder in Moissac arbeiteten. 1947 zog Liebknecht mit seiner Familie nach Paris zurück und nahm 1956 die französische Staatsbürgerschaft an. Zahlreiche Ausstellungen machten Robert Liebknecht international bekannt. Da er sich nie einem populären Malstil unterordnen wollte, wurden seine Arbeiten lange Zeit verkannt. ... (wiki) // INHALT : Rainer Zimmermann ---- Robert Liebknecht und die Kunst seiner Generation ---- Herbert Tucholski Robert Liebknecht ---- Matthias Flügge Werk und Leben ---- Herta Liebknecht über ihre Zeit im französischen Exil "Madame, vous n'etes pas tres Bavarde" ---- Michael Janitzki Das Lager Les Milles ---- Bildteil ---- Biographie ---- Einzelausstellungen ---- Danksagung ---- Bildnachweis ---- Originalradierung. ISBN 9783870381677