Beschreibung:

390 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Band 4 der Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 umfasst vier sprachwissenschaftliche Sektionen. Während sich die deutsche Grammatikforschung in den vergangenen Jahrzehnten vor allem darauf konzentrierte, die Analysetiefe von sprachlichen Daten zu erhöhen und die grammatiktheoretischen Fundamente zu erweitern, bemüht sich die rezente Grammatikforschung verstärkt um eine Verbreiterung der empirischen Grundlagen. Diese Bemühungen werden in der Sektion «Empirische Grundlagen der Grammatikforschung» aufgezeigt. Die Sektion «Integrative Zugriffe auf Phänomene des Sprachwandels» veranschaulicht, dass Sprache sich nicht wandelt, ohne dass Menschen auf sie einwirken und den Wandel mitbestimmen. Das Wort «Zugriff» impliziert dabei, dass nicht im Sprachsystem, sondern in der Sprachgemeinschaft nach Tendenzen des Sprachwandels gesucht wird. Weiter wird in der Sektion «Lexik und Lexikologie» gezeigt, dass der Wortschatz nicht allein durch kulturelle Einflüsse, sondern auch durch anthropologisch-universelle Bedingungen bestimmt wird. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Faktoren des Wortschatzwandels zu erfassen, zu beschreiben und auf systemischer, diskurssemantischer, sozialer und politischer Ebene zu gewichten sind. Die letzte Sektion des Bandes, «Sprache und Diskurs in den neuen Medien», widmet sich der Integration sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektiven und untersucht schwerpunktmässig computervermittelte Kommunikation. Drei Aspekte werden dabei zentral behandelt: Sprache und computervermittelte Kommunikation, digitale Literatur sowie die Zukunft des Buches. - Inhalt: RENE METRICH: Für eine syntaktische Definition der so genannten Modalpartikeln -- AKIO OGAWA: Zum Phänomen der Valenzerweiterung auf empirischer Grundlage -- STEFAN J. SCHIERHOLZ: Corpusbasierte Operationalisierungsstrategien zur Bestimmung von Valenzpartnern -- GUIDO SEILER: Syntaxgeographie und Plastizität der Grammatik -- HORST J. SIMON: Methodische Grundfragen zu einer Vergleichenden Syntax deutscher Dialekte -- HEIKE WIESE: Der Beitrag psycholinguistischer Evidenz zur Analyse grammatischer Phänomene: Eine Studie zur endo- vs. exozentrischen Struktur von Komposita -- RÜDIGER HARNISCH: Themenfelder und Anforderungen einer "integrativen" Sprachwandelforschung -- ODILE SCHNEIDER-MIZONY: Sprachwandeltheorien zwischen Sprachnatur, Sprachentwicklung und Diskontinuität -- MICHAIL L. KOTIN: Grammatik des Mythos. Narrative und evokative Strukturen in autochthonen althochdeutschen Texten -- WERNER ABRAHAM: Modalverben im Deutschen und im Englischen unter Aspekt- und Valenzkriterien -- PER BAERENTZEN: Die Pronominalform derer als vorangestelltes Attribut. Anfänge einer grammatischen Umstrukturierung -- YOSUHIRO KUDO: Zur Entwicklung von "würde + Infinitiv" -- NATALIA PIMENOVA: Der Wandel von konkreten Bedeutungen bei Verbalabstrakta -- NINAZHUKOVA: Systemwert des Konjunktivs der indirekten Rede in der deutschen Gegenwartssprache -- ROSEMARIE LÜHR: Die Verbstellungen im älteren Deutsch. Ein bewusster Stellungswandel? -- HEIDE WEGENER: Vom Nutzen fremder Wörter und fremder Strukturen für die entlehnende Sprache - HARUO NITTA: Ungeduld gegen Heuchelei. Soziale Stellung und Sprachstil in den Streitschriften zwischen Luther und Eck -- MICHAEL SCHULTE: Performanz in den Übergangsinschriften? Zum methodischen Stand der runologischen Forschung -- FRANZ SIMMLER: Zur Rolle der textuellen Merkmale Initiator, Terminator und Makrostruktur bei Textsortentypologien -- WlNIFRED VAUGHAN DAVIES & NILS LANGER: Gutes Deutsch - Schlechtes Deutsch von 1600 bis 2005. Zur Stigmatisierung morphosyntaktischer Konstruktionen in der jüngeren Geschichte des Deutschen -- ANJA VOESTE: Innovation als Makel. Orthographische Varianz in der Frühen Neuzeit -- MARTIN DURRELL: Zur (De-)Standardisierung des gesprochenen Deutsch -- IOAN LAZARESCU: Typische Fehlbildungen im gegenwärtigen Rumäniendeutsch -- EVA NEULAND: Sprachkritik "von unten"? Soziolinguistische Beobachtungen zu subjektiven Faktoren des Sprachwandels am Beispiel des Sprachgebrauchs heutiger Jugendlicher -- EVELYN ZIEGLER: Destandardisierungstendenzen: Evidenzen aus der Zettel-, Chat- und Face-to-Face Kommunikation -- MICHEL LEFEVRE: Einflüsse des Französischen auf die deutsche Sprache des Barock: Integration und Vermeidung französischer Entlehnungen in der Sprache deutscher Zeitungen -- CSABA FÖLDES: Mechanismen von Sprachwandel bzw. Sprachinnovation in einer Mehrsprachigkeitskultur -- ROBERT MÖLLER: Regional, aber standardkompatibel. Regionale Umgangssprache im Rheinland -- MELANIE WAGNER: Linguistische Normen und deren Auffassung von Laien im moselfränkischen Raum um Trier -- JAROCHNA DABROWSKA-BURKHARDT: Die Rolle usueller Metaphern im deutschen und im polnischen Diskurs über die EU-Verfassungsreferenden in Frankreich und in den Niederlanden -- ELIZAVETA KOTOROVA: Das Konzept von Höflichkeit im Spiegel des deutschen Wortschatzes -- CATHERINE ROBERT: Die deutsch-polnischen Beziehungen und die geopolitische Metapher der Brücke -- FRITZ HERMANNS: Metaphorik als Einstellungsübertragung. Ein metapherntheoretischer Gedanke, erklärt an Beispielen aus dem deutschen Frühnationalismus (17. Jahrhundert) -- PETER W. WAENTIG: Vaterlandsgedanke und Muttersprachenbegriff in der Fremdwortkritik zwischen Humanismus und Alamode-Zeit -- BRIGITA BOSNAR-VALKOVIC: Pidginisierung der deutschen Sprache -- IDA NADOVA: Der Euphemismus in der politischen Sprache -- SHINJI WATANABE: Zu Besonderheiten der in der Redewiedergabe vorkommenden lexikalischen Einheiten. Deutsch und Japanisch -- TATJANA FILIPENKO: Quasi- und Pseudoäquivalente in der Idiomatik (am Beispiel des Deutschen und Russischen) -- AOUSSINE SEDDIKI: Wortschatzarbeit unter interkulturellem Aspekt -- DJAMEL EDDINE LACHACHI: Aktivität der Wortart im Wortbildungsprozess -- GOTTFRIED R. MARSCHALL: Komposita: Betonungsstruktur als Indikator für syntaktisch-semantische Verhältnisse -- HALAFARRAG: Adjektivische und partizipiale Ad-hoc-Komposita in der Naturlyrik von Wilhelm Lehmann -- ARTEM SARANDIN: Hybride Wortklassen als lexikographisches Phänomen. Am Beispiel des Neuen Deutsch-Russischen Großwörterbuchs -- PAVEL PETKOV: Die semantische Wortspezifik und die lexikographische Äquivalenzbeziehung in zweisprachigen Wörterbüchern -- DMITRIJ DOBROVOL'SKIJ: Deutsche Quantifizierer. Eine corpusbasierte semantische Analyse -- PETER ROLF LUTZEIER: Wörterbuch des Gegensinns im Deutschen -- ULRICH SCHNÖRCH: Nicht ,gehoben', ,verhüllend', ,fachsprachlich': Ein neues Konzept zur lexikografischen Beschreibung von Kultur- und Diskursabhängigkeit des Wortgebrauchs in elexiko -- DOROTHEA RUBKE: Ändert sich die deutsche Sprache dadurch, dass sie durch neue Medien angeboten wird? -- YASEMIN DAYIOGLU-YÜCEL: Online oder Offline? Wie das Türkisch-Deutsche in die Deutsche Sprache eintritt -- RENATE GIACOMUZZI: Digitale Literatur Magazine - ein neues Feld für Forschung und Archivierung -- YOUN SIN KIM: Zur Krise der Digitalliteratur -- PETER GENDOLLA & JÖRGEN SCHÄFER: Vernetzte Textspiele. Ästhetische Strategien in Computernetzen. ISBN 9783039107933