Beschreibung:

426 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Die gegenwärtigen (welt)gesellschaftlichen Transformationen, für die sich die Bezeichnung Globalisierung eingebürgert hat, fordern Theorie und Praxis von Bildung in einem bisher nicht recht wahrgenommenen Umfang heraus. Im Prozess der Globalisierung entstehen neue Muster der Verteilung von Bildungs-, Teilhabe- und Lebenschancen. Kinder und Heranwachsende in aller Welt sind - wenn auch in sehr unterschiedlicher Weise - von den neuen Mustern der Zuweisung von Lebenschancen besonders betroffen. Nach dem neoliberalen Skript von Globalisierung schließt die Ökonomisierung aller Lebensbereiche und Austauschverhältnisse auch die Vermittlung von Wissen und Bildung ein. Bildung wird daher Gegenstand von globalisierter Handelsfreiheit. Als tief greifende gesellschaftliche Transformation lässt sich Globalisierung als ein gesellschaftlicher Lernprozess beschreiben. Globalisierungstheorien haben deshalb häufig deutliche bildungstheoretische Implikationen. Solche Implikationen in der Perspektive kritischer Bildungstheorie zu diskutieren, ist ein wichtiges Desiderat einer gegenwartsbezogenen Selbstverständigung von Pädagogik. In Wahrnehmungs- und Reflexionshorizonten schlagen sich tief greifende Transformationsprozesse wie der der Globalisierung zunächst ungleichmäßig, asynchron und punktuell nieder. Dies gilt auch für pädagogische Theorie und Praxis. Ein wesentlicher Teil nach- und einholender Reflexionsarbeit müsste daher in kritischer Bestandsaufnahme verstreut vorhandener theoretischer und praktisch-pädagogischer Ansätze bestehen. - Inhalt: Dieter Kirchhöfer: Soziale Kinderbewegungen - Alternativen zur Globalisierung -- Peter Eicher: Kinder in Brasilien - ein global beschleunigter Zwiespalt -- Lutz van Dijk: Kinder als Globalisierungsverlierer in Südafrika. Oder: Warum AIDS mehr als eine Krankheit ist -- Jane Schuch: Am Rande Europas - die Lage der Kinder im künftigen EU-Beitrittsland Rumänien -- Hauke Brunkhorst: Bürgerschaftliche Solidarität im Prozess der Globalisierung - eine bildungstheoretische Perspektive -- Ulrich Brand: Nachhaltigkeit: ein Schlüsselkonzept globalisierter gesellschaftlicher Naturverhältnisse und weltgesellschaftlicher Bildung? -- Hans-Jochen Gamm: Globalität und Regionalität - Anmerkungen zu einem klärungsbedürftigen Verhältnis -- Thomas Kater: Regionalität, Identität und Globalisierung: Wie lässt sich das Politische global denken? -- Edgar Weiß: Günther Anders als früher Globalisierungstheoretiker -- Christoph Scherrer: Bildung als Gegenstand des internationalen Handelsregimes -- Ingrid Lohmann: Universität, Neue Medien und der globale Bildungsmarkt - Wie Bildungsprozesse in Eigentumsoperationen mit Wissen als Ware transformiert werden -- Sigrid Blömeke: Globalisierung und neue Medien - Widersprüchliche Tendenzen im m- blick auf internationale Gerechtigkeit und Demokratisierung durch das Internet -- Gernot Koneffke: Globalisierung und Pädagogik - Bemerkungen zu einer alten, vertrackten Beziehung -- Christa Uhlig: "Vaterlandslose Gesellen" oder "Globalisierungskritiker ? Internationalität und Bildung in der Arbeiterbewegung -- Wolfgang Keim: Gesamtschule als Antwort auf die Globalisierung? Die aktuelle Schulsystemdebatte im Spiegel historischer und internationaler Erfahrungen -- Klaus F. Geiger: Immigration, gesellschaftlicher Wandel, staatliche Schule -- Werner Wintersteiner: Friedenspädagogik: die Pädagogik im Zeitalter der Globalisierung -- Christoph Butterwegge: Globalisierung als Herausforderung und Gegenstand der politischen Bildung -- Kerstin Backhaus / Bernhard Jähnisch: Globalisierung konkret: Puma als Fallbeispiel - sachliche und didaktische Vorüberlegungen zu einer Unterrichtseinheit -- Erhard Meueler: "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Rückblick in ideologiekritischer Absicht -- Gerd Steffens: Bushs Irakkrieg als gegenrevolutionäre Herausforderung (auch) der Bildung. ISBN 9783631531259