Beschreibung:

358 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Die Kritik an der traditionellen Lernkultur in Deutschland ist einhellig, der Ruf nach einer veränderten Bildungslandschaft vielstimmig. Doch Unsicherheit und Unbestimmtheit, was und wie Bildung für die Zukunft zu gestalten ist, bestimmen das Bild. Während die einen in einer ?neuen Lernkultur? die Verheißung einer Lösung sehen, die den Aufbruch zu neuen Bildungshorizonten bedeutet, sehen andere darin den Versuch, humanistisch-emanzipative Bildung weiter abzubauen. Das Jahrbuch nimmt diese Debatte kritisch auf, untersucht ihre gesellschafts- und bildungstheoretischen Aspekte, geht Öffnungsimpulsen von außen nach, nimmt wichtige Praxisfelder und Erscheinungsformen ?neuer Lernkultur? in den Blick und fragt abschließend an Fallbeispielen nach der Schwerkraft der Marktfähigkeit in Bildungsdiskursen und Bildungspolitik. Als einen Fokus der Kritik hat das Jahrbuch dazu die Vorstellung der Infantilisierung -freilich nicht ohne Fragezeichen - gewählt, mit derjene scheinbar freundlichen, zugewendeten Formen der Entmündigung im Namen einer konfektionierten Individualisierung gemeint sind, in denen das Subjekt durch die Reduktion von Rationalität und Autonomie in Wahrheit entmächtigt wird. - Inhalt: Dieter Kirchhöfer: Neue Lernkultur und Infantilisierung -- Edgar Weiß: Infantilismus im Wandel der Zeit - Zur kritischen Reflexion der modernen "Infantilisierungs"-Rhetorik -- Armin Bernhard: "Simplify your life!" Die Infantilisierung der gesellschaftlichen Lernräume und die Vermüllung des Bewusstseins als neue pädagogische Herausforderungen -- Sven Kluge: Lebenslanges Lernen: Zwischen ökonomischer Verwertung und Aneignungsfähigkeit? -- Anne Ratzki: Skandinavische Lernkultur - ein Vorbild für Deutschland? -- Bernd Overwien: Zur internationalen Diskussion um Informelles Lernen -- Ottmar Döring/Eckart Severing: Globalisierung und neue Lernformen in der beruflichen Bildung -- Nicole Becker: Die Lust an den Versuchungen der Hirnforschung. Über die paradoxen Folgen neurowissenschaftlicher Stellungnahmen zu pädagogischen Fragen -- Johannes Schillo: Muss die Bildung neurowissenschaftlich neu begründet werden? Zur Diskussion um Hirnforschung, Neurodidaktik und Pädagogik -- Andreas Gruschka: Erziehung in und durch Schule - Streifzüge durch unbeachtetes Terrain -- Armin Bernhard: Postmoderne Lernwelt und Didaktik-Cocktail: Über das Driften im didaktischen Feld und die gründliche Entsorgung von Bildung -- Sigrid Blömeke: Literacy, Kompetenzen und Standards versus Bildung? Eine kritische Analyse der Veränderungen im deutschen Schulsystem (und in der deutschen Erziehungswissenschaft) -- Andrea Nolte: Die Super-Nanny: Eine televisionäre Versuchsanordnung zwischen Spiegelung und Spektakel -- Martin Dust: "Neue Lernkulturen" und Volkshochschule - Doch was ist letztlich neu? -- Jörg Ruhloff: Die Universität ist kein Wirtschaftsbetrieb - aber unsere Universitäten werden dazu. Das Bildungswesen ist kein Wirtschafts-Betrieb! - Fünf Einsprüche gegen die technokratische Umsteuerung des Bildungswesens -- Gerd Steffens: Unter dem neoliberalen Wahrheitsregime - Durchsetzungsformen neoliberaler Bildungspolitik - ein Fallbeispiel -- Klaus Harney/Dieter H. Jütting: Massenhaftes Zuschauen, FIFA-WM und Projekt Klinsmann.: Beobachtungen zur FIFA-Weltmeisterschaft 2006 -- Karin Steffens: Integration durch Sanktion? Die tagtägliche Schizophrenie der bundesdeutschen Einwanderungs- und Integrationspolitik. ISBN 9783631561164