Beschreibung:

480 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Dieser Jahrgangsband der Simpliciana enthält elf Vorträge, die während der Tagung zum Thema Grimmelshausens Der seltzame Springinsfeld Mitte Juni 2015 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. Sieben weitere Beiträge ergänzen das neue Jahrbuch. Die Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» bietet Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler, zu anderen Autoren und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. - Beiträge der Tagung " Grimmelshausens ,Der seltzame Springinsfeld'": Klaus Haberkamm: "[...] es steck(e)t etwas (anders) darhinder [...]". Die "Lebens-Beschreibung" des simplicianischen Springinsfeld als Cento -- Dieter Breuer: Vergebliche Bekehrungsversuche. Zur religiösen Dimension in Grimmelshausens Springinsfeld -- Rosmarie Zeller: Nochmals ein Blick auf Erzähler- und Autorfiktionen in den Simplicianischen Schriften und im Pikaro-Roman -- Maximilian Bergengruen: Die Geschichte der 200 Dukaten. Zählen und Erzählen in Grimmelshausens Springinsfeld -- Martin Helbig: Vielstimmiges Erzählen. Über die besondere Bedeutung von point of view und Erzählhaltung in Grimmelshausens Springinsfeld -- Dieter Martin: "Obriste Lumpus". Springinsfelds Erzählen zwischen Authentizitätsanspruch und Exemplarik -- Nicola Kaminski: Wer ist Philarchus Grossus? Simplicianische Autorschaftsmachinationen im narrativen Hintergrund -- Andreas Bässler: Bewegungsmuster des Sprunghaften in Grimmelshausens Springinsfeld -- Maren Lickhardt: Macht und Ohnmacht des letzten Wortes in Grimmelshausens Der seltzame Springinsfeld -- Alexander Kling: Der Wolfsmann und die Wölfe. Zur Bildung sinnträchtiger Zeichen in Grimmelshausens Springinsfeld -- Hans-Joachim Jakob: Quellen-Mikrologie. Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens Springinsfeld und das Theatrum Europaeum, mit einem Seitenblick auf Wassenbergs Ernewerten Teutschen Florus -- Maximilian Bach: Die Leyrerin-Episode. Zu Struktur und internem Erzählzusammenhang der Kapitel 22 bis 26 in Grimmelshausens Seltzamem Springinsfeld -- Ulrich Emst: Spielarten des literarischen Manierismus im Werk Grimmelshausens -- Martin Ruch: Der Zifferant: Chiffrierte Post aus Grimmelshausens Offenburger Regimentskanzlei 1645 -- Antonia Müller-Laackman: "Nun Rabbi Mauschele/ wie wirds bey dir?" Antijüdische Stereotype in Grimmelshausens Rathstübel Plutonis -- Klaus-Dieter Herbst: Noch einmal zum rechtlichen Verhältnis zwischen Autor und Verleger im Kalenderwesen des 17. Jahrhunderts. Mit einem Blick auf Grimmelshausen -- Martin Ruch: Miszellen aus der Werkstatt der Grimmelshausen- und Moscherosch-Forschung. Neue Quellen im Nachlaß Emst Batzer im Stadtarchiv Offenburg -- Hans-Joachim Jakob: Gottes Zeichen am menschlichen Körper und im menschlichen Geist. Christian Lehmanns Chronik Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten (1699) als regionale Anthropologie der Ausnahmefälle und Kuriositäten -- Peter Heßelmann: Simplicianisches in Gerhard Henschels Jugendroman (2009) -- Peter Heßelmann: Grimmelshausen-Preis 2015 für Robert Seethaler -- Klaus Haberkamm: "Poetendaten" der ALG -- Klaus Haberkamm: Fakten-Check. Zu Weckherlins Sonett auf Opitz -- Anita Wiegele: Der Weg des Simplicissimus vom Mummelsee zu seinem Bauernhof und weitere lokale Bezüge -- Fritz Heermann: Grimmelshausen-Gesprächsrunde in Oberkirch-Gaisbach -- Peter Heßelmann: Literaturtage Oberkirch -- Peter Heßelmann: Würdigung Grimmelshausens in Bad Peterstal-Griesbach -- Martin Ruch: Veranstaltungen in Renchen 2015 -- Torsten Menkhaus: Soest steht wieder Kopf! ISBN 9783034321006