Preis:
44.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
44.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
270 S. ; 24 cm Broschur.
Bemerkung:
Mängelexemplar-Kennzeichnung auf unterem Seitenschnitt, sonst sehr guter Zustand. Die Notwendigkeit der Geldwertsicherung im internationalen Wirtschaftsverkehr ist angesichts des weltweiten Inflationstrends augenscheinlich, zumal die Rechtsordnung selbst nicht die Werterhaltung von Geldverbindlichkeiten gewährleistet, sondern die Rechtssubjekte in dieser Ansicht weithin den wirtschafts- und währungspolitischen Manipulationen der Staaten und intergouvernementalen Organisationen unterwirft. Man bezeichnet daher zu Recht das derzeit geltende Währungssystem als manipuerte Währung. I. Die Anfälligkeit von Geldforderungen gegenüber Währungsverfall ist vorab auf die Durchsetzung des Nominalismus in der geldrechtlichen Theorie und Praxis bei der Bestimmung des Inhalts und Umfangs der Geldobligation zurückzuführen. Das Nennwertprinzip besagt im wesentlichen, daß die Tilgungswirkung einer Geldleistung allein vom Nennwert ? d. h. dem Geltungswert, der durch die aufgedruckte Zahl der Recheneinheit bestimmt - abhängt. Der Geldwert oder die Kaufkraft ist unbeachtlich. Entspricht der Nennbetrag des gezahlten Geldes dem Betrag der Geldschuld, ist die Schuld getilgt, unabhängig davon, ob zwischen Begründung und Erfüllung der Geldobligation eine Veränderung des Geldwertes eingetreten ist. Eine automatische Anpassung des Nennbetrages an den Geldwert nach oben oder unten findet daher im Gegensatz zur valoristiscbenTheorie, nach der letztlich nicht der Nenn- sondern der Kaufkraftwert für den Umfang der Geldschuld entscheidet, nicht statt. Demnach ist die wichtigste Konsequenz der nominalistischen Theorie, sie die Gleichheit von Geld und Geldverbindlichkeit bewirkt. Allein maßgend und ausreichend ist die Idendität der Zahl zwischen bezah lter und geschuldeter Währungseinheit. Der Nominalismus beruht nicht zuletzt auf der Funktion des Geldes als gesetzlich bestimmtes Zahlungs- und Tauschmittel, die einen Annahmezwang des Geldes zum festgelegten Zwangskurs als Efement der Bestimmtheit und Rechtssicherheit voraussetzt, soll die staatliche Autorität keinen Schaden erleiden. (aus der Einführung) ISBN 9783428052660