Beschreibung:

234 S., Broschur

Bemerkung:

Mängelexemplar-Kennzeichnung auf unterem Seitenschnitt, sonst sehr guter Zustand. Inhalt: I. Einführende Bemerkungen zur Beziehung zwischen Nationalökonomie, Psychologie und Erkenntnistheorie / II. Die ?Mobilität der Arbeit? und ihre Bedeutung in Wirtschaftstheorie u. Wirtschaftspolitik / 2. Ausmaß der Arbeitsmobilität in der BRD / 3.Bedeutung der Arbeitsmobilität in wirtschaftstheoretischen Modellen / 4. Bedeutung der Arbeitsmobilität für die praktische Wirtschaftspolitik / III. Die Mobilitätsfaktoren / 1. Untrennbarkeit (im Individuum) von wirtschaftlichen und psychischen Mobilitätsfaktoren einerseits, von persönlichkeits- und arbeitsbedingten Faktoren andererseits sowie Einführung einiger neuer Termini / 2. Frustration als Ursache von Mobilität / 3. Mobilitätsfördernde Faktoren / a) Persönlichkeitsbedingte Faktoren / b) Arbeitsbedingte Faktoren / ba) Höhe des Arbeitseinkommens / bb) Sicherheit des Arbeitsplatzes / bc) Aufstiegschancen / bb) Art der Arbeit (Arbeitserlebnis/Arbeitsfreude) / be) Äußere Umgebung am Arbeitsplatz und Arbeitszeitregelung / bf) Mitmenschliche Beziehungen am Arbeitsplatz / a) Das Verhalten der Kollegen / bd) Das Verhalten der Vorgesetzten (Führungsstil) und Führungsorganisation / 4. Mobilitätshemmende Faktoren / a) Mobildtätshemmung und -förderung als entgegengesetzte Enden der Mobilitätsdimensionen / b) Gewohnheit / c) Beharrliche Bemühung/Ausdauer / d) Sondervergünstigungen betrieblicher und beruflicher Art / 5. Von Gruppen und von der Masse induzierte Mobilitätshemmung / 6. Menschliche Wanderungen in den Entwicklungsländern / IV. Anpassungsprobleme des Arbeitnehmers und daraus resultierende erneute Mobilität / 1. Konfliktsituation des Arbeitnehmers während des Antritts einer neuen Arbeitsstelle / 2. Verbreitete Fehler der Betriebsleitung bei der Einführung und Anlernung von Neulingen / 3. Schwierigkeiten bezüglich der Eingliederung in die Arbeitsgruppe (Sozialisierungsproblem) / 4. Unterschiedlich große Anpassungsschwierigkeiten a) in Abhängigkeit von der Fremdheit des Einzugliedernden / b) in Abhängigkeit vom Alter / 5. Rückwechselwunsch als Folge mißglückter Anpassung V. Mobilitätsunterschiede angesichts der ?psychischen? Einflüsse 1. Mobilitätsunterschiede in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Dauer der Werkszugehörigkeit / a) wegen unterschiedlicher Ausprägung einzelner Mobilitätsfaktoren / b) unter Berücksichtigung aller Mobilitätsfaktoren 2. Mobilitätsunterschiede in Abhängigkeit vom Persönlichkeitstypus / 3. Mobilitätsunterschiede in Abhängigkeit von der Zahl der betroffenen Wechselbereiche (Arbeitsplatz, Beruf, Wohnung) / 4. Mobilitätsunterschiede in Abhängigkeit von der Kultur / VI. Konsequenzen (des Einflusses psychischer Faktoren auf die Arbeitsmobilität) für die praktische Wirtschaftspolitik 1. in Entwicklungsländern / 2. in entwickelten Ländern am Beispiel der BRD / a) Zusammenfassung der für die entwickelten Volkswirtschaften (Nordamerikas und Westeuropas) relevanten Ergebnisse der Kapitel III?V / b) Schlußfolgerungen für den praktischen Wirtschaftspolitiker bei besonderer Berücksichtigung der Probleme der Berufsausbildung / c) Konsequenzen für die praktische Wirtschaftspolitik in Fragen der regionalen Entwicklung