Beschreibung:

124 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Wegen kleiner, unbedeutenster Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Inhalt: Soziale Einheiten und Stimuli -- Soziale Einheiten als "offene" Systeme, Stimuli, Verhaltensantriebe, Stimulusraten und komplexe Stimuli -- Bedarfslagen und Bewertungslevels -- Bedarfslagen als Ursache von Bewertungen, Bedarfskonzept statt Nutzenkonzept, Nominale, ordinale und kardinale Bewertungslevels, Der Begriff des "Wertes" -- Speicher und Speichereffekte -- Güter- und Informationsspeicher als intervenierende Faktoren, Aktuelle und potentielle Befriedigung einer Bedarfslage, Das Gedächtnis als Bildspeicher bedarfsrelevanter Strukturen, Aktuelle und potentielle Strukturbilder, Bedarfselastizität als abhängige Variable von Speicherinhalten -- Stimuli und Wahrscheinlichkeiten -- Die multiplikative Verknüpfung von Stimuli und Wahrscheinlichkeiten, Objektive und subjektive Wahrscheinlichkeiten, W. Edwards Modell des "subjectively expected utility", J. W. Atkinsons Theorie der Leistungsmotivation, Nutzenmessung nach J. v. Neumann und O. Morgenstern, Wahrscheinlichkeiten und die Festigkeit von Strukturen -- Bedarfsgröße und Zeit -- Die Dringlichkeit von Bedarfslagen, Die Proportionalität zwischen Nicht-Befriedigung und Bedarfs- bzw. Aktivitätsdruck, Unverzichtbare und verzichtbare Bedarfslagen, Die Zeitvariable, Zeit und die Befriedigung von Bedarfslagen -- Leistungskapazität und Leistungserfordernis I -- Die umgekehrte Proportionalität zwischen der Leistungskapazität eines (Sub-) Systems und der Zeitdauer der Leistungserbringung, Die subjektive Identität des Grads des Einsatzes der Leistungskapazität eines (Sub-) Systems mit dem zugestandenen Zeitaufwand für eine Leistung, Die Relation zwischen Leistungserfordernis und Leistungskapazität, Bedarfs- bzw. Aktivitätsdruck und Speicherressourcen, Verzichtbare Bedarfslagen -- Leistungskapazität und Leistungserfordernis II -- Die Formalisierung des Zusammenhangs zwischen der Leistungskapazität eines (Sub-)Systems und dem Leistungserfordernis, Die graduelle Kapazitätsausnutzung eines (Sub-) Systems, Die Manipulation von Bedarfslagen, Die Operationalisierung des Bedarfsdrucks, Die Größe einer positiven oder negativen Bewertung, Das objektive Äquivalent eines Bewertungsprozesses, Pulsierende Aktivitäten, Die Interdependenz von (Sub-) Systemen -- Steuergrößen des Verhaltens I -- Verhaltenssteuerung durch Schwellen, Psychophysische Erkenntnisse über Wahrnehmungsschwellen, Schwellen und die Aufrechterhaltung eines intrasubjektiven Gleichgewichts, Die umgekehrte Proportionalität zwischen der Exaktheit von Steuergrößen und Wahrscheinlichkeiten -- Steuergrößen des Verhaltens II -- Sollgrößen bei unverzichtbaren und verzichtbaren Stimulusraten, Typen von Sollgrößen, 1. Erreichung "gewohnter" Stimulusraten, 2. Steigende Zielebenen, 3. Stimulusraten und Stimuluslevels sozialer Bezugseinheiten, Der iterative Prozeß der Anpassung von Istgrößen an Sollbereiche, Opinion-Leader und Sollbereiche -- Verhaltensplanung und Verhaltenskontrolle -- Kurzzeit- und Langzeitstrategien, Verhaltensplanung und Wahrscheinlichkeiten, Abstrakte Verhaltensleitlinien, Kontrolle der Verhaltenseffizienz, L. Festingers Theorie der kognitiven Dissonanz -- Interaktion als Austausch von Stimuli -- Ballungen unterschiedlicher Stimuluspotentiale, Tausch und Koordination als Realisierung integrativer und kohäsiver Kräfte, Die Realisierung integrativer und kohäsiver Kräfte, Die Teilbarkeit und die Substituierbarkeit von Stimuli, Die projektive Konstanthaltung einer oder beider Stimulusgrößen, Interaktion als Tausch verhalten, Das Laplace-Prinzip, Die Auflösung der zweiseitigen Stimulusbestimmtheit im Tausch durch das Medium Geld -- Bargaining -- Minimum- und Maximumschwellen, Die relative Lage der Minimum-zur Maximumschwelle, Sicherheiten und Streuungsbereiche von Schwellen, Zielstimuli und instrumentale Stimuli, Speicherressourcen als Machtpotentiale, Die Frustrations-Aggressions-These, Versprechungen und Drohungen -- Konflikt -- Der Einsatz instrumentaler, vom Interaktionspartner negativ bewerteter Stimuli, Die Werterelation zwischen Zielstimuli und instrumentalen Stimuli, Die Optimierung von Strategien, Die Manipulation von Speicher- bzw. Zeitressourcen, Gewinn-Kosten-Relationen, Das Phänomen sozialer Macht, Informationsgrade und Konfliktverhalten, Konflikte in Sub- und SuperStrukturen -- Substitution -- Die Relevanz mehrerer Stimuli für eine Bedarfslage, Differenzen zwischen gegebenen und alternativen Stimulusraten, Die Äquivalenz des positiv und des negativ bewerteten Substitutionsdrucks, Konkurrenz und Monopol, Die Substitution von Bedarfslagen, Partnerschaft, Beispiele zu den Phänomenen der Mobilität und der Kohäsion -- Variablenstrukturen sozialen Verhaltens -- Einige formale Symbole, Die Variablenstruktur des Tausches, Die Variablenstruktur der Substitution, Die partielle Identität von Tausch- und Substitutionsstrukturen, Wahrscheinlichkeiten in Tauschund Substitutionsstrukturen, Bargaining und Konflikt, Machtstrukturen -- Strukturstabilität und Wahrscheinlichkeit -- Unkontrollierte Strukturveränderungen und Wahrscheinlichkeiten, Langzeit- und Kurzzeitstrategien, Strukturkomplexität und Struk-turfestigkeit, Normverhalten -- Schlußwort. ISBN 9783428032983