Beschreibung:

236 S, Pappband der Zeit mit Rotschnitt.

Bemerkung:

Mit einem Zettel: "Eigentun der Familie Eduard Pinder zu Cassel, 17. Nov. 1890, Paul Gumbrecht. Einband berieben und bestoßen, papierbedingt gebräunt. - Friedrich Wilken (1777-1840) war Historiker (Orientalist), Hochschullehrer und Bibliothekar. 1805 war er zuerst außerordentlicher, dann ab 1807 ordentlicher Professor der Geschichte in Heidelberg, wo er bis 1817 wirkte. Von 1807 bis 1817 war er nebenher für die Heidelberger Universitätsbibliothek tätig, 1808 wurde er deren Direktor. In dieser Funktion nahm er eine Restrukturierung der Bibliothek in Angriff, deren Buchbestände durch den Tillyschen Raub stark dezimiert worden waren. Er sorgte dafür, dass die im Zuge der Säkularisation ausgegliederten Bibliotheksbestände der Klöster Gengenbach, Schwarzach, Ettenheimmünster und Allerheiligen von der Universitätsbibliothek übernommen wurden.