Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
[102] S. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Bibliophiles Vergnügen und optischen Genuß bietet das neue Buch von Jürgen Schwendy, der sich bereits mit den Bänden "So leben wir in Afrika", "Der alte Wang" und "Franz von Assisi" einen Namen gemacht hat. Diesmal ist er mit seiner Kunst des Scherenschnittes in die sagenumwobene Zauberwelt Homers eingedrungen und hat die charakteristischen Situationen der "Odyssee" in reizvollen Szenen festgehalten. Die knappe Textauswahl in der Übersetzung von Johann Heinrich Voss ist als Leitfaden zu verstehen. Die Anfänge der Kunst des Scherenschnittes reichen weit zurück. Wahrscheinlich ist ihr Ursprung in China und Persien zu suchen. Europäische Höhepunkte bewundern wir im 17. Jahrhundert in den zauberhaften kleinen Werken von R. W. Hus. Bei ihm ist bereits die Lust am Fabulieren zu beobachten, die auch Schwendys Blätter auszeichnet. Jürgen Schwendy steht in einer großen Tradition: Goethe und seine Freunde huldigten der Kunst des Scherenschnittes und porträtierten ihre Umgebung. ISBN 9783784418117