Beschreibung:

438 S. : Illustr.; 24,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschl. berieben. - Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; ? 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches ?Gesamtweltbild? entwickelte. Seine Werke umfassen die Stilrichtungen Konstruktivismus, Surrealismus und Dadaismus, dem sie aber nur durch Gegensätzlichkeit ähnlich waren. Aus heutiger Sicht zählt Schwitters zu den einflussreichsten Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts. ... (wiki) INHALT : Vorwort ---- Die Prosa von Kurt Schwitters ---- Anmerkungen zur Textgestaltung ---- Prosa ---- Anmerkungen ---- Alphabetisches Verzeichnis der Prosa. // Ein bedeutendes literarisches Werk des 20. Jahrhunderts ist noch zu entdecken: das literarische Werk von Kurt Schwitters, der als bildender Künstler längst zu den Klassikern zählt. Obwohl sein Name überall da fällt, wo in der Literatur heute experimentiert wird, ist fast die Hälfte seines Werkes noch nicht publiziert. Dem Lyrik-Band folgt nun Teil 1 der Prosa aus den Jahren 1918-1930. Die Tatsache verblüfft: Der Merzkünstler Kurt Schwitters, der so viele Sparten der Kunst revolutionierte, schrieb auch Prosa. Darunter sind nicht Texte zu verstehen, die man mangels anderer Einordnungsmöglichkeiten auch unter Prosa oder Lyrik einreihen kann. Die Bezeichnung Collagetext wäre am zutreffendsten. Die Prosa von Kurt Schwitters besteht aus Satiren, Märchen, Fabeln, Erzählungen, Kurzgeschichten, Abenteuer- und Lügengeschichten - kurz, durchaus Texte, die nicht den Rahmen bestimmter literarischer Gattungen sprengen. (Verlagstext) ISBN 9783770106271