Beschreibung:

199 S. m. zahlr. s./w.-Abb. 8° (20,6x13,6cm), Softcover/Paperback

Bemerkung:

Zustand: Gut, Einband kaum berieben. Papier alters- und qualitätsbedingt gebräunt. Seiten 11-14 mit Unterstreichungen. - Das Anliegen der Autorin ist ein zweifaches: das Weibliche im Gottesbild, das während vieler Jahrhunderte verdrängt wurde, wieder sichtbar und fühlbar zu machen ? und dem besonderen Geist oder der Seele der einstigen Weltstadt Ephesos näherzukommen. Am Beispiel der griechischen Göttin Artemis und der christlichen Maria mit ihrer ausgeprägten Verehrung in der kleinasiatischen Stadt zeigt Theodora Jenny-Kappers auf, wie sehr sich die weiblichen Gottesvorstellungen im Lauf der Zeiten änderten und die Bewusstseinsentwicklung der Menschheit widerspiegeln. - TH. JENNY-KAPPERS Die gebürtige Holländerin Theodora Jenny-Kappers lebt seit ihrer Heirat mit dem Kunsthistoriker und Schriftsteller Hans Jenny in Zürich. Neben ihrer Ausbildung im sozialen Bereich galt ihr Interesse schon früh der Geschichte und Archäologie. Auf einer Reise in Kleinasien stiess sie in Ephesos auf die Spur des Muttergöttinnen-Kults ? ein Thema, das sie nicht mehr loslassen sollte und nun zum vorliegenden Buch geführt hat. ISBN: 3856300279