Beschreibung:

215 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

Bemerkung:

Mit Widmung von Hilmar Hoffmann für Joschka Fischer. Einband leicht berieben. - HILMAR HOFFMANN Von der Rückgewinnung der Glaubwürdigkeit -- MARTIN SCHUMACHER, JOACHIM-FELIX LEON HARD Was sich ändert, bleibt -- ECKARD MICHELS Keine Stunde Null:Vorgeschichte und Anfänge des Goethe-Instituts -- BASSAM TIBI Kulturarbeit als Dialog zwischen den Zivilisationen. Das Goethe-Institut in einer sich entwestlichenden Welt -- JÖRG LAU Bildungsroman Bundesrepublik: Das Goethe-Institut und die Entwicklung der BRD -- GIAN ENRICO RUSCONI Etappen einer Erfolgsgeschichte. Ein halbes Jahrhundert Goethe-Institute in Italien -- BERTHOLD FRANKE Die Verachtung der Kulturpolitik -- HEINZ GRIESBACH Am Anfang war fast nichts. Wie es vor 50 Jahren begann -- RICHARD THOMA Von Flugmaschinen, Flit-Spritzen, verrenkten Ortskräften und Doppelkonzerten: Gründungen an Ganges und Niger -- HENRY MARX Amerikaner gründen ein deutsches Kulturinstitut: das Goethe Haus New York -- KATHINKA DITTRICH VAN WERINGH Abenteuer Moskau -- MICHAEL KAHN-ACKERMANN Über die Schwierigkeit,einzigartig zu sein. Der Sonderfall China -- CARMEN SCHER "Ziveli Auf das Leben!" Impressionen zur Neugründung in Sarajevo -- ILSE RUDOWSKY Mutter Courage -- MECHTILD MANUS Der Balken im eigenen Auge: Frauen in Führungspositionen -- RENATE SCHMÖE Siegfried Lenz küßt Goethe-Frau -- KARIN HERR MANN Cherchez les femmes: ein Rück- und Ausblick zur Frauenförderung am Goethe-Institut -- JOOST SIEDHOFF Hatte "Goethe" ein eigenes Theater? -- HERTA MÜLLER Wenn sich der Wind legt, bleibt erstehen oder Wie fremd wird die eigene Sprache beim Lernen der Fremdsprache -- INGO SCHULZE Buenos Aires-Escape -- GABRIELE WOHMANN Little Cook's -- WOLFGANG KRAUSE Militär, Moskitos, Malaria. Vom Überschreiten der Schwellenangst -- ROLF MICHAELIS Wildes Atmen in einem stillen Land. Szenen und Bilder von einer Reise nach Korea -- MICHAEL GÜNTHER I fly, you play-A deal -- PETER NAUMANN Im Gegenverkehr zu Babel: Variantionen con alcune Weenie über ein wenig bekanntes Thema -- JOCHEN SCHMIDT Gesucht und gefunden. Das Goethe-Institut und das deutsche Tanztheater -- VOLKER LUDWIG Goethe mit GRIPS: Awinning team -- ANDREA MOSES, JAN PAPPELBAUM Clavigo macht Karriere in Tallinn -- VOLKER SCHLÖNDORFF Helden der Kulturarbeit. Lobrede in Form eines Leserbriefs -- PETER HÖSCHELE Freiheitliche Selbstzensur in Karachi -- DURS GRÜNBEIN Die Amazonen von Caracas -- PETER HUBRICH Signale aus dem Saxofon. Die Hamburger Gruppe "Tätärä" bereiste 1990 die Tschechoslowakei -- MICHAEL FAHRES Vom Echo des Hörens -- "Für einen König hat er sehr nett gespielt" -Jazz als Weltmusik. Nach Interviews mit ALBERT MANGELSDORFF und ALEXANDER VON SCHLIPPEN BACH -- LARS HENRIK GASS Hier ist anderswo. Ein Abend im Goethe-Institut Jakarta -- MONIKA FLEISCH MANN Differenz vernetzen: Möglichkeiten der Medienkunst in Verbindung von traditionellen und virtuellen Kulturräumen -- YOKO TAWADA Unterwegs in neue kulturelle Räume. Gedanken einer deutschsprachigen Autorin japanischer Abstammung -- HERBERT W. FRANKE Wege zur Computerkunst - ein Rückblick -- ULRICH SACKER Gefühl + Härte. Rock macht Bock auf Deutsch -- GERDMEUER Wie wir in Kamerun die Nationalhymne retteten... -- HANS MOMMSEN Reminiszenzen an meine Vortragstätigkeit im Ausland -- GERHARDT CSEJKA Kultur des Vertrauens. Der Fall Rumänien -- HANS-PETER APELT Weitermachen. Was sonst? Das Kabuler Goethe-Institut zu Zeiten des Bürgerkrieges -- MICHAEL NUTKIEWICZ Schatten des Holocaust -- KLAUS STAECK Kultur, Politik und Verantwortung: Die Patenschaft für Juri Chaschtschewatskij -- DIETER STRAUSS Chile. Kulturarbeit in einem politisch zerrissenen Land -- ANTONIO SKÂRMETA Ein Obdach für den Traum von der Freiheit. Kulturarbeit während der Militärdiktatur in Chile -- Joao BARRENTO Vor und nach der Nelkenrevolution -- ANTONIO HOHLFELDT In den schwierigen siebziger Jahren: Die Zusammenarbeit mit dem ICBA in Porto Alegre -- RUDOLF NUNN Chomeini sucht eine Wohnung. ISBN 9783406475344