Beschreibung:

) versehen von Christian Ludwig Seebaß. 2 Teile in einem Band. Mit 12 gest. Tafeln auf 7 (teilw. gefalt.) Blatt in Teil 1 u. 12 gefalt. gest. Tafeln in Teil 2. Leipzig, Baumgärtner [1803]. 8vo. (22,0 x 12,0 cm). 1: IV, 132 S. 2: IV, 195 S. Hellblauer Interimsumschlag d. Zt.

Bemerkung:

"Ausgehend von eig. Erfahrungen und überlieferten Erkenntnissen erläutert C. in zahlr. Schr. noch heute gültige theoret. und prakt. Grundlagen für die fachgerechte Anwendung der Lehmbaustampftechnik (Pisé-Bauweise) und befaßt sich detailliert mit der Einheit von Baustoff, Technologie und Konstruktion sowie der Ausf. nicht brennbarer Dacheindeckungen. Als wichtige Vorteile der Pisé-Bauweise gegenüber der Verwendung von Handstrichsteinen nennt er u.a. die Verringerung des manuellen Aufwands bei der Herstellung, die weitgehende Ausschaltung von Brandgefahren im massiven Lehmbau gegenüber dem Holzständerbau und die baubiolog. Vorteile des Rohstoffs Lehm." (AKL XX, S. 184). - Cointeraux (1740-1830) errichtete 1786 ein erstes Haus in Pisébau u. gründete 1787 in Paris seine "École d'architecture rurale". - Die Kupfer mit Ansichten, Grundrissen u. zahlreichen Details der technischen Ausführung sowie Werkzeugen. * Provenienz: Titel mit grünem Bibl.-Stempel gekröntes "MB" im Dreieck, d.i. möglicherweise die Bibliothek des letzten Reichskanzlers Max von Baden. * Engelmann S. 67 (datiert falsch auf 1806). - Ersch: Lit. der Mathematik Sp. 850, Nr. 3307 (datiert Teil 1 schon auf 1801). - Umschlag etwas fleckig u. mit Signaturmarke auf dem Rücken. Gering stockfleckig, einige kleine Wasseränder. Titel mit grünem Bibl. Stempel gekröntes "MB" im Dreieck.