Beschreibung:

280 S. ; 23 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Fuß- und Kopfschnitt mit Filzstift-Strich. - INHALT : A. Einführung --- I. Terminologische Grundlegung und Abgrenzungen. --- a) Kreditinstitute. --- b) Politik und Geldpolitik. --- c) Ziel, Motiv und Nebenbedingung. --- II. Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung. --- a) Aufgabe. --- b) Untersuchungsablauf. --- B. Strukturen --- I. Das Liquiditätsproblem als Ausgangspunkt. --- a) Die Notwendigkeit der Liquiditätssicherung. --- b) Das Liquiditätsgleichgewicht eines Kreditinstituts. --- 1. Formale Bestimmung des Gleichgewichts. --- 2. Wahrung des Gleichgewichts durch eine Zahlungsmittelreserve --- c) Strukturelle Liquidität und Liquiditätswahrscheinlichkeit. --- II. Aktionsobjekt und Aktionsparameter geldpolitischer Maßnahmen. --- a) Das Aktionsobjekt. --- b) Die Aktionsparameter zur Variation des ZBG-Bestands. --- III. Das Instrumentarium der Geldpolitik. --- a) Übersicht. --- b) Direkte Variation des ZBG-Bestands. --- 1. Geldgeschäfte. --- (11) Kennzeichnung der Geldgeschäfte. --- (12) Geldmarkt und Geldmarktgeschäfte (Exkurs). --- (13) Systematisierungsmöglichkeiten. --- 2. Timing von Zahlungen. --- (21) Variation von Fälligkeitsterminen durch Kündigung. --- (22) Timing im allgemeinen Zahlungsverkehr. --- c) Indirekte Variation des ZBG-Bestands durch Veränderung des Mindestreserveerfordernisses. --- 1. ZBG-Bedarf und Reserve-Soll.,. --- D. Strategien --- I. Geldpolitische Verhaltensweisen. --- a) Gewinn und zeitliche Verteilung der Mindestreservehaltung. --- 1. Alternative Strategien. --- 2. Präzisierung des Gewinnziels im Hinblick auf die Strategienwahl. --- (21) Beziehung des geldpolitischen Gewinnziels zu dem der Gesamtbank. --- (22) Ansatz zur Quantifizierung der Gewinnwirksamkeit geld-politischer Strategien. --- (23) Grundtypen des geldpolitischen Gewinnziels. --- b) Zinsarbitrage durch Geldgeschäfte (Exkurs). --- c) Auswirkungen unterschiedlicher Basiszeiträume für Reserve-Soll und Reserve-Ist. --- II. Strategienwahl und Dringlichkeitsordnung der geldpolitischen Ziele --- a) Die konstitutive Dringlichkeitsordnung. --- 1. Grundprobleme. --- 2. Die Entscheidung zwischen zwei Grundtypen der Strategie variabler Reservehaltung. --- 3. Rangfolge der Leistungsziele und Zwischenergebnis. --- b) Zur Frage der situativen Dringlichkeitsordnung. --- II. Verhaltensgrundsätze bei Geldgeschäften. --- a) Allgemeine Geschäftsprinzipien. --- b) Zu den Taktiken im Geldhandel (Anhang). --- (u.v.a.) ISBN 9783428024223