Beschreibung:

220 S. : 53 graph. Darst.; 24 cm, kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Fuß- und Kopfschnitt mit Filzstift-Strich. - INHALT : Einleitung: Das Problem --- Erstes Kapitel Instrumente zur Analyse der Konsumgüterdynamik --- I. Induzierte Ausbreitung und Diffusion. --- 1. Induzierte Ausbreitung. --- 2. Diffusion. --- 3. Zusammenfassung: Grundbegriffe des Ausbreitungsprozesses. II. Einige typische Ausbreitungsverläufe. --- 1. Völlige autonome Ausbreitung. --- 2. Gemischte Ausbreitung. --- 3. Besitzisoquanten und Quasi-Engelkurven. --- 4. Schema typischer Ausbreitungsprozesse. --- III. Ausblick. --- Zweites Kapitel Ausbreitungsmodelle in der Literatur --- I. Epidemiologie: Mathematische Epidemiemodelle. --- II. Biologischer Assay: Schwellenwertverteilungen und Probit-Analyse --- III. Soziologie: Die Ausbreitung im sozialen Raum. --- IV. Geographie: Die räumliche Diffusion von Innovationen. --- V. Nationalökonomie: Das Problem rivalisierender Modelle. --- VI. Folgerungen aus der Literaturanalyse. --- Drittes Kapitel --- Überlegungen zur empirischen Analyse der Dynamik des Konsumgüterbesitzes --- I. Ein rein autonomer Prozeß: Die Ausbreitung musikalischer "Hits" --- II. Probleme der Kombination von Querschnitts- und Zeitreihenanalysen. --- 1. Behandlung des Problems in der Literatur. --- 2. Folgerungen für die empirische Analyse.,. --- III. Interpretation der Parameter von Quasi-Engelkurven. --- 1. Die Asymptote von Quasi-Engelkurven. --- 2. Der Mittelwert der Schwellenwertverteilung. --- 3. Die Varianz der Schwellenwertverteilung. --- IV. Plan der empirischen Untersuchung. --- Viertes Kapitel --- Eine ökonometrische Analyse der Dynamik des Konsumgüterbesitzes in der Bundesrepublik --- I. Beschreibung der benutzten Daten. --- 1. Die zeitliche Verteilung der Erhebungen. --- 2. Zur Repräsentanz der Erhebungen.,. --- 3. Bestimmung der Einkommensvariablen. --- II. Inspektion der Daten und Auswahl des Modells. --- 1. Erste Folgerungen aus den Daten. --- 2. Die Form der beobachteten Quasi-Engelkurven. --- a) Vorstellung der gemessenen Kurven und weitere Folgerungen --- b) Überlegungen zum lognormalen Modell. --- c) Das benutzte Logit-Modell. --- d) Der Zusammenhang zwischen Logit- und Probit-Modell. --- e) Die Form der unkonditionalen Logit-Einkommensbeziehung. --- III. Ökonometrische Analyse unkonditionaler Logits. --- 1. Die Ergebnisse für getrennte Querschnittserhebungen. --- 2. Ein statistischer Test für die Einkommenselastizitäten. --- 3. Ergebnisse des Tests. --- (u.a.) ISBN 9783428032822