Beschreibung:

270 S. Typoskript. Broschiert.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Jan Maegaard, Canon Celebrationis in honore Eberhardi de Lipsia -- Reiner Zimmermann, Was ich bei Bêla auf der Schulbank lernte -- Mathias Hansen, Anmerkungen zu den "Sieben Liedern aus letzter Zeit" von Gustav Mahler -- Reinhold Brinkmann, Ein unbekanntes Schönberg-Interview von 1912 -- Norbert Albrecht, Grenzgänger Ravel -- Siegfried Thiele, ... die Kraft des Bachischen Werkes -- Jürgen Schebera, Geschichten vom Herrn Klemm -- Paul-Heinz Dittrich, Widmung -- Gerd Rienäcker, Warum heute in die Wiener Schule gehen? -- Reiner Bredemeyer, Pause (Text: Wilhelm Klemm) -- Stephanie Eisler, Offener Brief -- Gudrun & Hans Bunge, Maschenfest gestrickt -- Steffen Schleiermacher, Die verehrte Stimme, (sehr) frei nach Cocteau -- Friedrich Dieckmann, Finale-Ouvertüre -- Jürgen Mainka, Dahinziehende Träume oder Vom Gespür eines transatlantischen "Brahminen" -- Jakob Ullmann, tradition und utopie -- Peter Wicke, Gespräch mit einer Unorthodoxen (für einen Unorthodoxen) -- Walter Rösler, Cave musicam oder Über die Schädlichkeit der Musik. -- Eveline Nikkeis, Hans Rott, a rotten life -- Wes Blomster, Eine Persönlichkeit -- Jürg Stenzl, Luigi Dallapiccola oder Vom Saulus zum Paulus -- Gisela Wicke, Unterwegs - in der (geliebten/verfluchten) Eisenbahn oder Was zu lernen ist -- Günter Mayer, Rotierende Gestalten. Skizzen zu strukturellfunktionalen Besonderheiten von Formen populärer Musik -- Barbara Fleischhauer, Lieber Doktor Klemm! -- Antje Kaiser, Gegen denkerische Gewalt - Für die Zwischentöne -- Günter Olias, Es klemmt unglaublich! -- Aloys Kontarsky, Ein Freundschaftsfoto -- Reinhard Voigt, Es gilt, neu zu beginnen und Neues! -- Stefan Wölpes Flucht ins Exil -- Joachim Lucchesi, Scharfe Musik -- Peter Petersen, Der programmatische Orchestersatz als Problem der Musiktheater-Regie -- Georg Knepler, Alte Geschichten -- Joachim Menzhausen, Bela Per Se Restitutus Sit -- Manfred J. Bierwisch, Anheimstellung einer Persönlichkeit: Bela ipse ipso! -- Manfred Bierwisch a.k.a. Jake (für den Überlieferungsrat), Ein Paralipomenon zu "Des Knaben Wunderhorn",'An einer Pumpe zu singen' -- Jaroslav Buzga, Die Entmythologisierung der Natur und der Mythos der Natur in Leos Janaceks Oper "Das schlaue Füchslein" -- Gerhard Müller/ Georg Katzer, Zueignung: Schlußchor aus der Oper "Antigone oder Die Stadt" -- Klaus Mehner, "Und dieses Soviele gehört allererst mir..." Die Briefe der Alma Mahler-Werfel an Franz Schreker -- Friedrich Schenker, Portrait E.K. (Skizzen) Viola sola (1989) -- Michael-Christfried Winkler, Erik Saties "Douze petits chorals" auf der Orgel -- Dieter Schnebel, Glück-Wünsche und Schlagworte -- Hanns-Werner Heister, Nachtrag. Eislers Hölderlin-Fragment "Um meine Weisheit unbekümmert" -- Hermann Danuser, Mahlers "Mehrwert" -- Frank Schneider, AN BELA zum 4.9.1989 60 Noten -- Carl Dahlhaus, "... keine Absage...".