Beschreibung:

328 S.; Illustr.; 23,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschl. leicht berieben. - Beiliegt maschinegeschr. Brief d. Akademie d. Wissenschaften d. DDR, unterzeichnet mit Jan Solta. - Jan Šolta (* 30. Mai 1921 in Parchwitz, Provinz Niederschlesien; ? 31. August 2004 in Dresden) war ein sorbischer Historiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er war langjähriges Mitglied der Domowina und des Instituts für sorbische Volksforschung. ... (wiki) // INHALT : Teil I: --- Von der Französischen Revolution 1789 bis zur Gründung --- des Deutschen Reiches 1871 (Vf. J. Solta) --- Die Sorben im Prozeß der bürgerlichen Umwälzung der Gesellschaft --- Kapitel 1 --- Die Krise der feudalen Gesellschaftsordnung (1789-1815). --- Zur Zeit der Französischen Revolution. --- Seit der Wende zum 1 Jahrhundert. --- Bildung und Kultur. --- Kapitel 2 --- Restaurationspolitik der aristokratisch-monarchistischen Reaktion und neuer Aufschwung der fortschrittlichen bürgerlichen Bewegung (1815-1830). --- Territoriale Veränderungen durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses von 1815. --- Die politische und gesellschaftliche Entwicklung. --- Im Zeichen der Romantik. --- Kapitel 3 --- Der revolutionäre Kampf der Volksmassen und die Formierung der kleinbürgerlichen nationalen Bewegung der Sorben. Der Eintritt der Arbeiterklasse in die Geschichte (1830-1849). --- Die fortschreitende Gestaltung der bürgerlichen Gesellschaft. --- - Die Agrarreform und ihre Auswirkungen. --- - Die Sorbenpolitik der herrschenden Klasse. --- Das Entstehen der kleinbürgerlichen nationalen Bewegung der Sorben. --- Volksbildung, Kultur und Wissenschaft. --- Die Arbeiterbewegung - die Begründung des wissenschaftlichen Kommunismus. --- Die bürgerlich-demokratische Revolution 1848/49. --- Kapitel 4 --- Von der Niederlage der bürgerlich-demokratischen Revolution bis --- zur Reichsgründung (1849-1871). --- Die Schlußphase der bürgerlichen Umwälzung der Gesellschaft. --- Wandlungsprozesse im Bereich der traditionellen (bäuerlichen) Volkskultur (Vf. S. Musiat). --- Im Kräftefeld der Volksbewegung in den sechziger Jahren. --- Teil II: --- Von der Gründung des Deutschen Reiches 1871 bis zur Großen --- Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 (Vf. H. Zwahr) --- Kapitel 1 --- Von der Gründung des junkerlich-bourgeoisen Deutschen Reiches --- bis zum Ausgang des 1 Jahrhunderts. --- Die historische Stellung der Sorben im bürgerlichen deutschen Nationalstaat. --- Die Lausitz im Prozeß der kapitalistischen Industrialisierung (Vf. F. Förster). --- Die weitere kapitalistische Entwicklung in der Landwirtschaft der Lausitz (Vf. S. Musiat, H. Zwahr). --- Die preußisch-deutsche Sorbenpolitik. --- Im Kampf gegen das junkerlich-bourgeoise Staats- und Gesellschaftssystem. --- - Die Arbeiterbewegung in der Lausitz (Vf. F. Förster). --- - Die kleinbürgerliche nationale Bewegung der Sorben. --- Die slawische Wechselseitigkeit. --- Kunst, Kultur und Wissenschaft. --- Die Lage der Sorben an der Schwelle zum Imperialismus. --- Kapitel 2 --- Von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges. --- Die imperialistische Vorkriegsperiode und die Sorben. --- Veränderungen in Industrie und Landwirtschaft der Lausitz (Vf. F. Förster, H. Zwahr). --- Die Sorbenpolitik des junkerlich-bourgeoisen deutschen Imperialismus. --- Im Kampf gegen das imperialistische Herrschaftssystem. --- - Die Arbeiterbewegung in der Lausitz (Vf. F. Förster). --- - Das Ende der Tätigkeit der Jungsorben in der Niederlausitz. --- (u.a.)