Beschreibung:

447 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Ein Teil des Fundaments ist der Alltag - und zwar nicht nur der der Oberschicht, sondern auch der der kleinen Leute, der Bauern und Lohnarbeiter, Sklaven und Freigelassenen, der Marktfrauen und Handwerker, Unterhaltungskünstler und Dirnen. Sie alle haben die römische Zivilisation mitgeprägt, und auch von ihnen soll, soweit es die stark auf die gesellschaftlichen Eliten zugeschnittenen Quellen erlauben, in den rund 220 Artikeln dieses kulturgeschichtlichen Lexikons die Rede sein. Dabei wird - hoffentlich - deutlich werden, daß der Alltag keineswegs so grau war, wie es die Redensart suggeriert - wenn wir die feine Dame beim Einkaufsbummel in Luxusboutiquen beobachten, einen Blick in die verrußten Hinterzimmer von Kneipen werfen, in denen vom Wein erhitzte Gäste verbotenem Glücksspiel frönen, Generationenkonflikte belauschen, die trotz der strengen "väterlichen Gewalt" (patria potestas) auch in römischen Familien Spannungen verursachten, die Aspekte sozialer Sicherung bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und anderen Lebensrisiken betrachten, Männern und Frauen bei ihrer Arbeit zusehen und sie bei ihren Freizeitbeschäftigungen erleben, dem verliebten jungen Mann beim Schreiben eines Liebesbriefes über die Schulter sehen, den wohlsituierten Geschäftsmann als Tourist nach Ägypten begleiten, in der Hauptstadt-Zeitung blättern, die Sexualmoral der Römer unter die Lupe nehmen oder in einer Zahnarztpraxis mit dabei sind. ISBN 9783760810911