Beschreibung:

XII, 340 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Mit Widmung für Eberhard Lämmert. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Grundzüge des Romanverständnisses der frühen Restaurationszeit (1815-1830) -- Die Verbreitung und die Leser des Romans -- Der Stand der Romandiskussion beim Auftreten Scotts -- Die Bedeutung der älteren Romane und Romantheorien für das Romanverständnis der frühen Restaurationszeit -- Die Diskussion über die Bedeutung des Romans: Vorurteile und Apologien -- Die vorherrschende Vorstellung vom Roman: der Roman als >Individualroman< -- Der historische Roman Scotts und seine Bedeutung für die Entwicklung des Romanverständnisses in der frühen Restaurationszeit -- Der historische Roman Scotts und die deutsche Kritik -- Der Stand der Romandiskussion vor 1830. Hegel und Menzel als Beispiele -- Romantheorie und Romankritik in der Zeit der Jungdeutschen -- Grundlagen, Voraussetzungen, Träger der Romandiskussion nach der Julirevolution -- Das Literaturverständnis der Jungdeutschen -- Der Aufstieg der Prosa -- Romantheorie und Romankritik der Jungdeutschen -- Die Stellung zum historischen Roman -- Die Stellung zur "Wilhelm-Meister"-Tradition: der zeitgeschichtliche Roman als >moderner< "Wilhelm Meister" -- Probleme des jungdeutschen Romanverständnisses: die Diskussion über den "zeitgeschichtlichen Roman" -- Vorbilder des jungdeutschen Romans. Immermann, Sealsfield, der englische und französische Roman -- Roman und "Demokratismus". Roman und Publikum -- Das Ende der kritischen Vorherrschaft der Jungdeutschen -- Die Stellung des jungdeutschen Romanverständnisses innerhalb des allgemeinen Romanverständnisses der Zeit -- Romantheorie und Romankritik von der Gründung der "Hallischen Jahrbücher" bis zur Märzrevolution -- Voraussetzungen, Grundlagen, Positionen der Romandiskussion um 1840 -- Der Individualroman -- Der historische Roman -- Der soziale Roman -- Roman und Demokratie: der französische und englische Roman als Vorbild und Gegenbild -- Sozialer Roman und Realismus: "kranker" und "gesunder" Realismus -- Probleme des deutschen sozialen Romans -- Roman und Publikum: Probleme des Volksromans -- Der Roman "unter der Kritik" -- Der Unterhaltungsroman als Volksroman (Prutz und Marggraff) -- Der Dorfroman als Volksroman -- Auerbachs Konzept der Volksliteratur -- Bedeutung und Grenzen des Dorfromans -- Die Leser des Volksromans -- Ausblicke auf die Entwicklung des Romanverständnisses nach 1848 -- Der Romanbegriff der "Grenzboten" -- Die Auseinandersetzung mit Freytags "Soll und Haben" als Spiegel der Romanauffassungen der Zeit -- Exkurs: Gutzkows Theorie vom "Roman des Nebeneinander" -- Die "Verinnerlichung" des Romans (Vischer). ISBN 3476002950