Preis:
700.00 EUR zzgl. 3.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
703.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Löcker
Erhard Löcker
Annagasse 5
1015 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / DHL / abc
Lieferzeit:
7 - 14 Werktage
Beschreibung:
"8°. Tit., 5 Bll. (Widm., Einl. u. Inh.), 168 S., 1 Bl. (Reimprimatur). Mit geom. Fig., Querschnitten u. Plänen in Kupferst. auf 75 num. Taf. sowie im Text m. einigen Init., Zierleisten u. Vign. in Holzschnitt. Schlichter Pergamentbd. d. Zt. auf 4 Bünden m. umseit. Farbschnitt. Mit stärkeren Gebrauchsspuren; Bindung gelockert; Einbd. berieben, stellenw. gedunkelt u. fleckig sowie an den Kapitalen u. Bünden abgewetzt u. tlw. aufgeplatzt; Ecken bestoßen; 1 Oberkante aufgesprungen; Farbschnitt verblasst; im Falz vorne u. hinten aufgeplatzt; im Text stark abgegriffen u. z. Tl. angeschmutzt; einige Tafeln lose u. rissig." Thieme/Becker III, 599 ff. EA. Vorliegend der erste von zwei Bänden dieses Architektur-Lehrbuches des bedeutenden Baumeisters u. Malers Ferdinando Galli-Bibiena (1657-1743), der v.a. als Bühnenbildner europaweit große Erfolge feierte. F. folgte 1708, nachdem er 30 Jahre lang in Parma u. Piacenza als Hofkünstler des Hauses Farnes tätig gewesen war, einer Berufung Kg. Karls III. (ab 1711 Kaiser Karl VI.) nach Barcelona und nach dessen Regierungsantritt nach Wien. Hier wurde er mit der Leitung einer Vielzahl pompöser Festvorbereitungen und Operninszenierungen beauftragt und nahm 1715 auch am Wettbewerb um den Bau der Karlskirche teil. Seit 1717 lebte er in Bologna, wo er eine Professur an der Accademia Clementina erhielt und sich vermehrt seinen theoretischen Abhandlungen widmete. - Die vorliegende Schrift, die eine erweiterte Überarbeitung seines 1711 erschienenen Hauptwerkes 'L'architettura civile, preparata su la Geometria e ridotta alla Prospettiva' darstellt, verfasste er zum Zwecke seiner Lehrtätigkeit. Der vorliegende erste Teil mit Abschnitten über praktische Geometrie sowie die Architekturtheorien von Marcus Vitruvius Pollio, Sebastiano Serlio und Andrea Palladio.