Beschreibung:

Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Umschläg berieben, teils leicht defekt. 3 Bände mit wenigen Bleistiftanstreichungen oder -anmerkungen. Papierbedingt gebräunt. - Iwan Petrowitsch Pawlow (1849-1936) war ein russischer Mediziner und Physiologe. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Arbeiten über die Verdauungsdrüsen. Weiterhin erarbeitete er wichtige Grundlagen für die Verhaltensforschung und legte damit einen Grundstein für die behavioristischen Lerntheorien. Er war der Überzeugung, dass Verhalten auf Reflexen beruhen kann, und entdeckte das Prinzip der Klassischen Konditionierung. Dabei unterschied er zwischen unkonditionierten (auch natürlich genannten) und konditionierten Reflexen (die durch Lernen erworben werden). Am bekanntesten dürfte der so genannte Pawlowsche Hund sein: ein Forschungsprojekt, welches unmittelbar aus seinen mit dem Nobelpreis gewürdigten physiologischen Studien hervorging. Bei diesen Studien stellte Pawlow fest, dass die Speichelsekretion eines Hundes nicht erst mit dem Fressvorgang beginnt, sondern bereits beim Anblick der Nahrung. Im zweiten Buch des zweiten Bandes der ?Sämtlichen Werke" von I.P.Pawlow werden die Arbeiten Pawlows über die ?Physiologie und Pathologie der Verdauung" veröffentlicht, die in den Jahren 1897 bis 1911 erschienen, darunter auch die ?Vorlesungen über die Arbeit der Hauptverdauungsdrüsen". Das am Schluß der ,,Vorlesungen" beigefügte Verzeichnis der Arbeiten des Autors und seiner Mitarbeiter wie auch die bibliographischen Angaben zu den anderen Aufsätzen wurden genau durchgesehen und größtenteils ergänzt. Wegen der Fülle des Materials ist Band II zur Bequemlichkeit des Lesers in zwei Bücher aufgeteilt. Das erste Buch enthält die Arbeiten aus den Jahren 1877?1896, das zweite die Arbeiten aus den Jahren 1897?1911.