Preis:
60.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
66.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Thomas Mertens
Thomas Mertens
Winterfeldtstrasse 51
10781 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
Dezember 1837 in Gransee als Sohn des in Rudau verstorbenen Bäckermeisters Johann Friedrich Keue) mit Frl. Melanie Kedzierski (*12. Juli 1843 in Ostrow als Tochter des Matthaeus Kedzierski), Pflegetochter des Kaufmanns Heinrich Lange in Cranz. Mit schönem Stempel "Siegel der Kirche Rudau" mit Abbildung der Kirche.. Deutsche Folio-Handschrift auf Papier, datiert Rudau, Kreis Fischhausen, Diöcese Schaaken, den 20. Januar 1870. -- Zustand: Dünnes Papier fleckig, mit Eckknick.
Bemerkung:
Über Rudau (Quelle: wikipedia): Melnikowo (russisch ??????????, deutsch Rudau, Kreis Fischhausen/Samland, litauisch Rudava) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Selenogradsk. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Selenogradsk. Zu Melnikowo gehört auch die 1904 nach Rudau eingemeindete Ortsstelle Jaxen. Kirchengemeinde: Die reformatische Lehre hielt hier recht früh Einzug. Lange Jahre war die Pfarrei dann Teil der Inspektion Schaaken (heute russisch: Schemtschuschnoje). Bis 1945 war sie dann aber in den Kirchenkreis Königsberg-Land II (nördlich des Pregels) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingegliedert.