Beschreibung:

542 S. : 716 Abb., davon 74 farb.; 31 cm Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand,

Bemerkung:

Inhalt 9 GÜNTER METKEN: Vorwort zur deutschen Ausgabe 10 JEAN-CLAUDE GROSHENS: Zur Pariser Ausstellung 11 PONTUS HULTEN: Zur Pariser Ausstellung 11 DIETER RUCKHABERLE: Zur Berliner Ausstellung Malerei, Graphik, Skulptur, Photographie Musee National d'Art Moderne Einführung 12 JEAN CLAIR: Aufgabenstellung 20 WIELAND SCHMIED: >Pittura metafisica« und »Neue Sachlichkeit« Die Geschichte einer Inspiration 26 JEAN CLAIR: Das »Metaphysische« und die »Unheimlichkeit« 36 ZENO BIROLLI: Eine Frage des Standpunkts Italien 48 FANETTE ROCHE-PEZARD: >Valori Plastici« und >Novecento< 62 PIA VIVARELLI: Klassizismus und bildende Kunst zwischen den Kriegen in Italien DOKUMENTE 71 Giorgio de Chirico: Die Offenbarung 71 Carlo Carrä: Rede über Giotto 72 Carlo Carrä: Das Zifferblatt des Geistes 73 Filippo de Pisis: Cassandra, ungehörte Prophetin 73 Giorgio de Chirico: Zeuxis, der Forscher 74 Carlo Carrä: Tobias' Rückkehr 74 Filippo de Pisis: Das magische Zimmer 74 Massimo Bontempelli: Erste Seltsamkeit 74 Giorgio de Chirico: Über die metaphysische Kunst 79 Alberto Savinio: Erste Versuche zu einer Philosophie der Künste 79 Carlo Carrä: Die Pittura metafisica 80 Carlo Carrä: Mystizismus und Ironie in der zeitgenössischen Kunst 82 Giorgio de Chirico: Das architektonische Prinzip in der alten Malerei 83 Giorgio de Chirico: Die Rückkehr zum Handwerk 84 Mario Bacchelli: Fehler der modernen Künstler 84 Mario Bacchelli: Einleitung zu einem Traktat über die Perspektive 86 Giorgio de Chirico: Giorgio Morandi 86 Mario Broglio: Mario Sironi 87 Carlo Carrä: Die Verblendung der Künstler 87 Margherita Sarfatti: Ausstellung >Sechs Maler des Novecento« 88 Wilhelm Worringer: Carlo Carräs >Pinie am Meer« 93 Benito Mussolini: Rede zur Eröffnung der ersten Ausstellung der Gruppe >Novecento< 94 Mario Sironi: Wandmalerei 95 Sironi/Funi/Campigli/Carrä: Manifest der Wandmalerei 98 Achille Funi: Wir treten wieder in die Geschichte ein Deutschland 106 GÜNTER METKEN: Eine demokratische Kunst: Das Porträt der Neuen Sachlichkeit 120 BERTHOLD HINZ: Malerei im »Dritten Reich« und ihre antagonistische Provenienz DOKUMENTE 128 Meidner/Grosz/Behne/Hartlaub: Ein neuer Naturalismus?? 131 Max Beckmann: Die Metaphysik in der Gegenständlichkeit 131 Carl Einstein: Otto Dix 132 Hans Curjel: Georg Scholz 136 Carlo Carrä: Georg Schrimpf 136 Franz Roh: Die »Hockende« von Georg Schrimpf 136 Franz Roh: Abstraktion oder Einfühlung? 139 Georg Scholz: Die Elemente zur Erzielung der Wirkung im Bilde 139 Paul F. Schmidt: Die deutschen Veristen 141 Otto Dix: Das Objekt ist das Primäre 145 Franz Roh: Expressionismus- Nachexpressionismus 145 Max Beckmann: Der Künstler im Staat 150 Christian Schad: Mir öffnete Italien die Augen 150 MaxOsborn: Christian Schad 152 Ernst Kallai: Malerei und Fotografie 154 Baumeister/Kassak: Antworten 154 Justus Bier: Die schlichten Menschen Georg Schrimpfs 161 Theodor Däubler: George Grosz und die Farbe 162 George Grosz: Unter anderem ein Wort für deutsche Tradition 166 Ernst Bloch: Sachlichkeit, unmittelbar 168 Mathias Pförtner: Georg Schrimpf 168 Läszlö Moholy-Nagy: Die Vorbereiter einer neuen optischen Gestaltung 168 Bruno E. Werner: Ernst Fritsch Niederlande und Belgien 170 JOSE VOVELLE: Die Neue Sachlichkeit in Holland DOKUMENTE 179 Albert Carel Willink: >Entre-mets< 180 Jan Greshoff: Die Malerei von Pyke Koch, Kor Postma und Albert Carel Willink 180 Kor Postma: »Requiescat« 180 Jacob Bendien/A. Harrenstein Schräder: Die Neue Sachlichkeit in der Malerei 182 S. P. Abas: Maler einer anderen Wirklichkeit: Raoul Hynckes, Pyke Koch, Albert Carel Willink 186 Menno ter Braak: Die »literarische Neigung« des Malers 188 Gerrit Kouwenaar: Die Niederlande und der Neorealismus 188 Kasper Niehaus: Die Neue Sachlichkeit Skandinavien 192 ULF LINDE: Aspekte des Neoklassizismus in Skandinavien DOKUMENTE 196 ErikBlomberg 196 Tor Hedberg 199 Arvid Fougstedt 199 Hilding Linnqvist Frankreich 200 CHRISTIAN DEROUET: Die realistischen Strömungen in Frankreich: Bruch oder Scheitern DOKUMENTE 210 Jean Cocteau: Au revoir Derain 210 Andre Derain: Über Raffael 210 Roger Bissiere: Die Picasso-Ausstellung 212 Pierre Drieu La Rochelle: Roger de La Fresnaye 212 Wilhelm Uhde: Picasso und die französische Tradition 215 Waldemar George: Picasso und die Krise des künstlerischen Bewußtseins 219 Adolphe Basler: Ein Porträt Derains 220 Paul Fierens: Augen, Wesen . . . auf einigen Porträts von Christian Berard 222 Jean Heiion: Die Realität in der Malerei 225 Waldemar George: Der Neo-Humanismus 230 Antonin Artaud: Ausstellung Baltus in der Galerie Pierre 231 Paul Valery: Vorrede 232 Antonin Artaud: Die junge französische Malerei und die Tradition 236 Pierre Loeb: D ie Straße 237 Roger de La Fresnaye: Brief an den Maler Courmes 238 Gertrude Stein: Brief an Sherwood Anderson Tschechoslowakei Vereinigte Staaten Spanien Großbritannien Schweiz Photographie 240 JANA CLAVERIE: Die Tschechoslowakei: Realistische Tendenzen in der Bildhauerei 246 MILTON W. BROWN: Realismus in den Vereinigten Staaten zwischen den Kriegen DOKUMENTE 264 Louis Lozowick: Die Amerikanisierung der Kunst 265 Grant Wood: Revo Ite gegen d ie Stadt 268 J. T. Soby: Hopper und die stillstehende Zeit 269 Charles Burchfield: Edward Hopper, klassischer Maler 270 Edward Hopper 270 Gaston Lachaise 270 Edward Hopper: Charles Burchfield, ein Amerikaner 270 Arshile Gorky 270 Ivan Le Lorraine Albright 272 Raphael Soyer 272 Charles Sheeler 274 GiorgiaO'Keeffe 276 MARIA LLUISA BORRÄS: Die Realismen in Katalanien 286 SIMON WILSON: Stanley Spencer und der britische Realismus in den 30er Jahren DOKUMENTE 292 Algernon Newton 292 Meredith Frampton 292 Stanley Spencer: Bemerkungen zum >Doppelakt< 294 Abbildungen: Frangois Barraud, Alberto Giacometti, Felix Vallotton 300 HERBERT MOLDERINGS: Die Gesellschaft der Weimarer Republik im photographischen Porträt 311 ITALO ZANNIER: Illusion und Realität in der italienischen Photographie zwischen den Kriegen 316 ALAIN SAYAG: Realität und Anschein Architektur, Design, Politisches Plakat CentredeCreation Industrielle Einführung Eklektizismus und Modernität Propaganda und Produktion 322 JANA CLAVERIE/JACQUELINE COSTA/RAYMOND GUIDOT: Von einer Apokalypse zur anderen 328 CESARE DE SETA: Malerei und Architektur der 20er Jahre in Italien: ein schwieriger Dialog 338 VITTORIO GREGOTTI: Die Anfänge des italienischen Designs zwischen >Novecento< und Rationalismus 344 EMILIO BATTISTI: Die Kultur des >Novecento<, Architektur und Stadt: Mailand 1917-1939 351 YVONNE BRUNHAMMER: Die Jahre 1920-1930: Zwischen zwei Welt- kriegen - zwischen zwei Ausstellungen 362 HANS-ERNST MITTIG: Faschistische Sachlichkeit 373 ALBERTO FOLIN: Der Faschismus- oder die Sozialisierung der Macht als »Schauspiel« 382 HANS JÜRGEN SYBERBERG: Hitler und die Staatskunst: Die mephisto- phelische Avantgarde des 20. Jahrhunderts 388 BRUNO VAYSSIERE: Von der Vor-Moderne zur Nach-Moderne ohne Moderne Architektur und Macht Kultur und Demokratie 396 JOACHIM PETSCH/WOLFGANG SCHÄCHE: Architektur im deutschen Faschismus: Grundzüge und Charakter der nationalsozialistischen »Baukunst« 408 RICCARDO MARIANI: Monumentalismus und Monumente 420 PIERRE GAUDIBERT: Die 30er Jahre und der >Volksfront-Stil< 430 EDUARDO HARO TEGGLEN: Das turbulente Jahrzehnt Literatur Bibliotheque Publique d'lnformation 438 SERGE FAUCHEREAU: Über Realismus 440 NINO FRANK: Italienischer Realismus zwischen 1918 und den 30er Jahren 448 JEAN-MICHEL PALMIER: Realismus oder proletarischer Klassizismus? 454 SERGE FAUCHEREAU: Der Realismus: Beispiele 466 Verzeichnis der ausgestellten Dokumente 471 Anthologie TEXTE 471 Rafael Aberti: Am Pardo 471 Wystan Hugh Auden: Musee des Beaux Arts 472 Wystan Hugh Auden: Zu Kriegszeiten 472 Massimo Bontempelli 472 Emmanuel Bove 473 Vincenzo Cardarelli: Der >Spleen< von Rom 473 Emilio Cecchi: Goldfische 474 Louis-Ferdinand Celine 475 E. E. Cummings 476 Alfred Döblin 476 Cecil Day Lewis: Der Magnetberg 478 John Dos Passos: Metropole 479 T.S. Eliot: Burnt Norton, I 480 T. S. Eliot: Ein Un-Frischei 480 Jean Follain: Sphärenmusik 480 Jean Follain: Die Einsamkeit 480 Jean Follain: Stöbern in der Kindheit 480 Jorge Guillen: Bach mit Wäscherinnen 481 Jorge Guillen: Ruhe im Garten 481 Guillevic: Meidekraut 481 Guillevic: Kiefer 481 Guillevic: Kuh 481 Guillevic: Eichhörnchen 482 Ernst Jünger: Die rote Farbe 482 Erich Kästner: Die Entwicklung der Menschheit 483 Marcel Lecomte 484 Louis MacNeice: Pindar ist tot 484 Eugenio Montale: Ekloge 485 George Oppen 485 Francis Ponge: Der geduldige Arbeiter 485 Francis Ponge: Der Span korb 485 Francis Ponge: Der junge Baum 486 Ezra Pound: E. P. Ode pour l'election de son sepulchre, II 486 Ezra Pound: Mauberley 1920,1 486 Ezra Pound: Medaillon 486 Carl Rakosi: Familienbild 486 Carl Rakosi: Wintergarten 487 Alfonso Reyes: Alptraum 487 Charles Reznikoff: Die Sozialisten in Wien 487 Nathalie Sarraute 488 Jean-Paul Sartre 488 Jean-Paul Sartre: Gesichter 491 Alberto Savinio: Der verliebte Achill 491 Stephen Spender: Der kleine Mantel 491 Wallace Stevens: Der Mann mit der blauen Gitarre 492 Wallace Stevens: Studie über zwei Birnen 492 Paul Valery: Der Gesang der Säulen 493 Paul Valery: Die Granaten 493 William Carlos Williams: Die große Zahl 493 William Carlos Williams: Eine arme alte Frau 493 William Carlos Williams: Das Mädchen Anhang 499 Biographie/Bibliographie 521 Verzeichnis der ausgestellten und abgebildeten Werke 529 Ausstellungsleitung und Mitarbeiter 531 Leihgeber 533 Photonachweise Kunst 4 9783791305400 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++