Beschreibung:

171 S.; 20 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Französisch. - Constantin Brâncusi (* 19. Februar 1876 in Hobita; ? 16. März 1957 in Paris) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers. Brâncusi, der nach dem Besuch der Kunstakademie Bukarest ab 1904 in Paris lebte und arbeitete, zählt zu den prägenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts, der neben Auguste Rodin, den der Künstler kannte und bewunderte, die Skulptur nachhaltig beeinflusste, indem er mit der wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe von Objekten durch Reduktion brach. Nach einem traditionell-akademischen Werkbeginn bildete sich ab 1907 sein individueller Stil heraus, der von afrikanischer und rumänischer Volkskunst beeinflusst war. Brâncu?is plastische Arbeiten in Bronze, Marmor, Holz und Gips zeigen häufig abstrakte eiförmige Köpfe und fliegende Vögel; sie werden der Avantgarde in der Bildenden Kunst zugeschrieben. Er realisierte nur wenige Themen, die er in der Tendenz des Kubismus, mit dem er ab 1910 in Berührung kam, variierte. Mit dem dreiteiligen Kriegsdenkmal in Târgu Jiu aus dem Jahr 1938 erreichte er die Verschmelzung von Architektur und Skulptur. ? (wiki) // 1926 : Oiseau dans Vespace, une sculpture en bronze de Brancusi, est intercepted par les douanes americaines et taxee au titre d'objet manufacture. Le motif: " Ceci n'est pas de l'art. " La justice s'en mele, attisant le scandale a coups d'interrogatoires insolites qui reveillent les vieux demons : l'art doit-il etre une imitation de la nature ? Oiseau dans Vespace n'est-il pas trop abstrait ? Et que veut dire ce trop ? L'Amerique decouvre un art hors norme qui bouleverse la maniere dont elle concoit la representation ; elle se heurte a d'etranges artistes venus de la vieille Europe, derisoirement souverains, qui chantent la beaute de la matiere. Desenchantee, mais liberee des canons du classicisme, elle apprend la vanite irresistible d'un art qui ne ressemble plus a rien. 1926 : un oiseau de malheur annonce l'adieu aux arts. (Verlagstext) ISBN 2700736834