Beschreibung:

281 S.; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex. - (Aus der Bibliothek von Eberhard Lämmert) / Beilage: Orig.-Brief (maschinegeschrieben) von Winfried Wehle an E.L., signiert sowie mit Widmung und monogr. Signatur im Vortitel. - Winfried Wehle (* 14. Februar 1940 in Sindelfingen) ist ein deutscher Romanist, Literaturwissenschaftler und Feuilletonist. Der em. Prof. für Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist Vorsitzender der Deutschen Dante-Gesellschaft. ... Er wurde 1971 in Tübingen mit einer Arbeit über den Nouveau Roman (Straßburg-Preis) promoviert und habilitierte sich ? nach einer Tätigkeit als Regieassistent beim Südwestrundfunk ? 1978 in Bonn mit einer Untersuchung über französische und italienische Renaissancenovellistik. Im selben Jahr wurde er auf den Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft der Universität Eichstätt berufen und hat diesen auch über seine Emeritierung 2008 hinaus inne. Ebenfalls seit 1978 gehört er der literaturwissenschaftlichen Forschergruppe Romanistisches Kolloquium an und war 1999 Gastprofessor am Istituto Italiano per gli Studi Filosofici in Neapel. 2010 war er Gastprofessor an der Universität Bonn. Er schreibt seit 1992 als Feuilletonist für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. ... (wiki) // INHALT : Über Aktualität und Geschichtlichkeit des neuen Romans -- Das Ich als Erzähler des Romans -- La Route des Flandres: Claude Simon -- Degrés: Michel Butor -- Dans le Labyrinthe: Alain Robbe-Grillet -- Samuel Beckett: Die Trilogie -- Les Fruits d'Or: Nathalie Sarraute -- Verinnerung des Erzählens -- Das perspektivierende Ich und seine Welt -- Zeit und Vorstellung -- Räume des Innern: Bilder einer Erregung -- Innenansicht der erzählten Welten -- Epische Kommunikation -- Das Gewebe der Rede -- Literarisches Reden: Gestus der Mitteilsamkeit -- Erkundungen an der Grenze der erzählten Sprache -- Typologisierbare Gestaltungszüge -- Elemente einer Erzählformel -- Negation als Distanzierung -- Reflexivität -- Verinnerung im Zeichen der Subjektivierung -- Reduktion der erzählten Welt. ISBN 9783503007240