Beschreibung:

224 S. : graph. Darst. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex.; wie neu. - Das Freud'sche Seelenmodell mit seinen Instanzen Es, Ich, Über-Ich wird heutzutage von vielen Psychotherapeuten als ungenügend empfunden, und doch müht man sich nach wie vor, eine Struktur des Seelenlebens anhand von Denkmodellen und Bauplänen zu erfassen. Till Bastian geht in seinem Buch einen anderen Weg. Er fasst die Seele als ein Wirkungsgefüge vieler verschiedener Funktionen auf, die sich in den Jahrtausenden der Menschwerdung entwickelt haben. Die evolutionäre Perspektive spielt für ihn eine entscheidende Rolle. Sein Modell von Seele versteht Bastian als geeignete Grundlage psychotherapeutischen Handelns. / Der Autor Dr. med. Till Bastian ist Psychotherapeut in der psychosomatischen Fachklinik Wollmarshöhe in Bodnegg bei Ravensburg. (Verlagstext) // INHALT : EINFÜHRUNG ---- Von der Struktur zur Funktion - Systemtheorie und systemische Betrachtungsweise ---- ERSTES KAPITEL ---- Grundelemente des Seelenlebens: Wie wir wurden, was wir sind - als Spezies ---- ZWEITES KAPITEL ---- Subjektivität, Mentalisierung und "Todesprinzip" Wie wir werden, was wir sind - als Individuen ---- DRITTES KAPITEL ---- Was uns erregt - Zur Theorie der Affekte ---- VIERTES KAPITEL ---- Wie wir das Dasein bewältigen - Zur Theorie der Lebensbalancen ---- FÜNFTES KAPITEL ---- Was uns bewegt - Zur Theorie der Motivation ---- SECHSTES KAPITEL ---- Ein Zwischenfazit: Lob des unsystematischen Denkens ---- SIEBTES KAPITEL ---- Was ist Psychotherapie und was kann sie leisten? ---- ANHANG I Noch einmal das Leib-Seele-Problem ---- II Anmerkungen ---- III Literatur. ISBN 9783525401675