Beschreibung:

und 5. zugewandten Orthen Hochlobl. Eydtgnossschafft, im Jahr 1663 zu Pariß verpflogenen Pundts Ernewerung, auch underwegs in Stätt- und Orthen Ihres Durchzugs denckwürdiges zugetragen. Mit unpartheyischem Gemüth und allen Trewen beschriben durch Hauptm. Johann Georg Wagner, Ritter, Stattschreiber und deß geheimen Raths zu Solothiurn, der damähligen allgemeinen Eydt- und Pundtsgnossischen Großpottschafft an den Königl. Französischen Hoff geweßten Secretarium. Verfasser / Beitragende:mit unpartheyischem Gemüth und allen Trewen beschriben, durch Haupt. Johann Georg Wagner, Ritter, Stattschreiber und dess geheimen Raths zu Solothurn. 18 nn S., 44 (recte 46) S. 20 x 16 cm, Broschur ohne Einband

Bemerkung:

Broschur berieben, bestoßen, fleckig, mit kleinen Einrissen und auf der Rüäckseite mit etwas Verlust. Innen etwas gebräunt. Einer von 2 Drucken im gleichen Jahr, hier ohne Verlag und Ort. Der zweite Druck von Michaelm nWehrli für Johann Jacob Bischof mit abweichender Pagination. Johann Georg Wagner war als Sekretär der Nachfolger von Franz Haffner als Stadtschreiber von Solothurn. Er war als Sekretär der eidgenössischen Delegation verantwortlich für die Reise und die amtliche Darstellung des Empfanges am Hof. Daneben schildert er den Glanz dieser Pariser Wundertage in möglichst grossem Abstand vom schweizerischen Alltag. Die Reise, den Einzug in Paris, die Empfänge beim König, das Essen, eine Theateraufführung bei Moliere, aber auch die Räubereien und Taschendiebe auf den Straßen von Paris, den Spott der Franzosen über die Bärte der Eidgenossen, die Dreistigkeit der Frauen. Neben den Gesandten der katholischen Orte stellten auch Zürich, Bern und Biel Delegationen. Für die Eidgenossenschaft war der ausgehandelte Vertrag eine vollkommene Niederlage, erlaubte er doch dem König seine Einflussbereiche an den Grenzen zur Eidgenossenschaft uneingeschränkt geltend zu machen. 1732 erschien in Bern bei Hortin eine Neuausgabe des Textes. Sehr selten. VD17 23:288573T.