Preis:
22.00 EUR zzgl. 2.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
24.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 7 Werktage
Beschreibung:
49 Seiten. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Originalbroschur. (Teils mit geringen Gebrauchsspuren). 24x16 cm
Bemerkung:
* Oskar Bolza (* 12. Mai 1857 in Bergzabern, Bayerische Pfalz; ? 5. Juli 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker. Bolzas Vater, Moritz Emil Bolza (1828?1891), war Richter, der Vater seiner Mutter Luise Koenig (1830?1928),[1] Friedrich Koenig, Erfinder der Schnellpresse. Oskar Bolzas Bruder Albrecht Bolza (19. Mai 1862 in Dahn, ? 25. Juli 1943) übernahm die großväterliche Druckmaschinenfirma. Die Schwester Oskar Bolzas, Eleonore Bolza, lebte von 14. Oktober 1864 (Dahn) bis 3. Februar 1923 (Hildesheim). Oskar Bolza studierte zunächst Maschinenbau, dann Physik und ab 1878 Mathematik in Berlin (bei Karl Weierstraß), Heidelberg, Straßburg und Göttingen (bei Hermann Amandus Schwarz). Nach dem Staatsexamen unterrichtete er zunächst an einem Gymnasium in Freiburg, promovierte dann aber 1886 in Göttingen bei Felix Klein. 1887 war er in England (Cambridge, Edinburgh, London) und ging dann in die USA. 1888 war er Reader an der Johns Hopkins University in Baltimore, 1889 Associate Professor an der Clark University in Worcester und ab 1893 an der gerade gegründeten University of Chicago (gleichzeitig fand dort zur Weltausstellung ein internationaler Mathematikerkongress unter wesentlicher Beteiligung von Felix Klein statt), wo er 1894 Professor wurde. 1910 ging er wieder nach Deutschland, wo er Honorarprofessor an der Universität Freiburg war und 1933 emeritiert wurde. Gleichzeitig blieb er Honorarprofessor in Chicago. Er war Mitglied der American Mathematical Society und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Bolza wurde bekannt für seine Herleitung der Reduktion von hyperelliptischen zu elliptischen Integralen und seinen Beiträgen auf dem Gebiet der Variationsrechnung, die er in Anschluss an seinen Lehrer Weierstraß sowie Adolf Kneser und David Hilbert weiterentwickelte. 1901 erschien sein Lehrbuch Lectures on the calculus of Variations. Die deutsche Ausgabe kam erstmals 1909 heraus und dann nochmals als unveränderter Neudruck im Jahr 1949. Später beschäftigte er sich mit religiösen Themen und Sprachen, wozu er Sanskrit studierte. Er veröffentlichte 1930 unter dem Pseudonym F. H. Marneck das Buch Glaubenslose Religion. 1912 wurde Bolza zum Mitglied der Leopoldina berufen. (Quelle Wikipedia)