Beschreibung:

Mit Signaturen des Theologen Otto Thinius (1801-1876) und der Zwickauer Oberbürgermeister Lothar Streit (1823-1898) und Karl Keil (1861-1920).. Deutsche Handschriften auf Papier (ein Dokument maschinenschriftlich), ins. 20 beschriebene Folio-Seiten. 1.) Zeugnis der Lehrerprüfung, Dresden 1872. Signiert vom Konsistorialrat Otto Thenius. 2.) Gehaltserhöhung für den Bürgerschullehrer Hertel, Zwickau 1873. 3.) Zeugnis für den Bürgerschullehrer Hertel, Zwickau 1874, signiert vom Gewerbeschullehrer Friedrich Tretau. 4.) Gehaltserhöhung für den Bürgerschullehrer Hertel, Zwickau 1875, signiert vom ersten Zwickauer Oberbürgermeister Lothar Streit. 5.) Zwickauer Bürgerschein, Zwickau 1875, signiert vom OB Lothar Streit. 6.) Gehaltserhöhung für den Bürgerschullehrer Hertel, Zwickau 1877. 7.) Gehaltserhöhung für den Bürgerschullehrer Hertel, Zwickau 1884, signiert vom OB Lothar Streit. 8.) Maschinenschriftliche Gehaltserhöhung für den Bürgerschullehrer Hertel, Zwickau 1890, signiert vom OB Lothar Streit. 9.) Berufungsurkunde vom Direktor der Bürgerschule Zwickau, Zwickau 1902, signiert vom Oberbürgermeister Karl Karl (1861-1920). -- Zustand: Papier leicht gebräunt und fleckig, insgesamt gut.

Bemerkung:

Über den Sohn Johannes Hertel (Quelle: wikipedia): Johannes Hertel (* 13. März 1872 in Zwickau; gest. 27. Oktober 1955 in Leipzig) war ein deutscher Indologe. Hertel schrieb zahlreiche Aufsätze und Bücher zu indologischen Themen. Sein Forschungsschwerpunkt war die indische Erzählliteratur und die Veden. Vor allem ist er für seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Panchatantra bekannt. Hertel hatte von 1919 bis 1937 als ordentlicher Professor den Lehrstuhl der Indologie an der Universität Leipzig inne. Dort lehrte er asiatische und indogermanische Sprachen wie Sanskrit, Vedisch, Neuindisch und Altiranisch und übersetzte zahlreiche Schriften aus diesen ins Deutsche. Zudem gab er die Reihe Indo-Iranische Quellen und Forschungen heraus. Hertel war Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Royal Asiatic Society in London. Ein umfangreicher Nachlass der Korrespondenz Hertels befindet sich im Universitätsarchiv Leipzig bzw. in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig.