Preis:
136.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
136.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Göppinger Antiquariat
Jürgen Murr
Tannenstr. 2
73037 Göppingen
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 14 Werktage
Beschreibung:
9. und privilegierte Ausgabe 4 unn. Bll., 880 S., 4 unn. Bll. 21 x 12 cm, Leder ohne die Schließen
Bemerkung:
Einband stärker berieben und bestoßen. Vorderes Vorsatz entfrewnt. Innen fleckig, teilweise mit Randeinrissen und etwas Verlust. Durchgehend gebräunt und immer wieder etwas fleckig. Bindung gelockert und Block etwas vorgefallen. Gutes Leseexemplar. "Johann Caspar Bachofen (* 26. Dezember 1695 in Zürich; ? 23. Juni 1755 ebenda) war ein Schweizer Komponist und Musiklehrer. Bachofen, Sohn eines Lehrers, wuchs in Zürich auf und studierte Evangelische Theologie (1719 erhielt er die Zulassung zum geistlichen Amt), wirkte aber ausschliesslich als Musiklehrer. Bereits ab 1711 war er Mitglied des Collegium musicum ?zum Chorherrensaal?, des ältesten der privaten Zürcher Collegia musica, das bereits um 1600 bestand. Ab 1715 musizierte er im Collegium musicum ?zur deutschen Schule? (auch ?zum Fraumünster? genannt), das ab 1679 bestand[1]. Ab 1720 amtierte Bachofen als Kantor an den unteren Lateinschulen am Grossmünster und am Fraumünster. Bachofen veröffentlichte mehrere Sammlungen geistlicher Lieder und Arien, teilweise von ihm selbst komponiert. 1727 folgte sein musikalisches Magnum opus, die umfangreiche Liedersammlung Musicalisches Hallelujah, oder Schöne und Geistreiche Gesänge, mit neuen und anmühtigen Melodeyen Begleitet, und zur Aufmunterung zum Lob Gottes beim Buchdrucker Hans Heinrich Bürkli in Zürich. Die Sammlung enthält vor allem dreistimmige geistliche Lieder mit basso continuo zur Orgelbegleitung. Die Melodie des Liedes "Auf, auf, ihr Christen alle" aus dem Evangelischen Gesangbuch Regionalteil Rheinland / Westfalen / Lippe Nr. 536 stammt von Bachofen. Das Musicalische Hallelujah war über Zürich hinaus enorm populär; die zu Bachofens Lebzeiten erschienenen weiteren fünf Auflagen (1733, 1739, 1743, 1750, 1754) wurden von ihm stetig um neue Lieder vermehrt. Auch nach seinem Tod wurde die Sammlung weiter gedruckt, die 11. und letzte Auflage erschien 1803. Ab 1739 war er Kapellmeister des Collegiums ?zur deutschen Schule?. 1742 wurde er dann als Nachfolger Johann Caspar Albertins Kantor am Grossmünster und gleichzeitig Leiter des Collegium musicum ?zum Chorherrensaal?. Vier Jahre nach Bachofens Tod erschien 1759 das von ihm vertonte Passions-Oratorium Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende JESUS, die sogenannte Brockes-Passion, im Druck. Der 1712 von Barthold Heinrich Brockes verfasste Text war vorher bereits von Komponisten wie Reinhard Keiser (1712), Georg Friedrich Händel (1716), Georg Philipp Telemann (ebenfalls 1716), Johann Mattheson (1718), Johann Friedrich Fasch (1723) und Gottfried Heinrich Stölzel (1725) vertont worden." (Wikipedia)