Beschreibung:

3 (weiße) Blätter; 1 Blatt (gestochener Frontispiz); 1 Blatt (gestochener Titel); 419 Seiten; 35 Blätter (gestochene Tafeln); 3 (weiße) Blätter. Späterer, roter Maroquinband über funf Bünden. Mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt, dezenter Außen- und reicher Innenkantenvergoldung, sowie marmorierten Innendeckeln, sowie Vor- und Nachsätzen. Zweiseitig unbeschnitten. (21,5 x 14 cm) 8°.

Bemerkung:

- Von "DAVID 1900" signierter und datierter Meistereinband in rotem Maroquin - OCLC 1063009323, 556602529, 751420855 + 859160179. Apollinaire ("Enfer") 277. Dutel A-15. Eros invaincu 16. Foxon ("Libertine Literature") New York, 1965, S. 38. Gay-Lemonnyer I, 10. Pia ("Enfer") 346. Nordmann, I, 90 ("... rarissime ..."). FRBNF36126921. Der schöne Einband mit leichten Alters- und Lagerspuren. Zwei neuere Aufkleber eines Vorbesitzers auf dem Rücken. Innen stellenweise leicht gebräunt und/ oder fingerfleckig, der seitliche Schnitt mit kleiner roter Verfärbung, jedoch alles in allem sehr schönes Exemplar, die 37 Kupfer, Frontispiz und Titel mitgezählt, nach Delcroche, einem holländischen Illustrator, der auch die Vorlagen zu den Kupfern in "Fanny Hill" schuf, sind kräftig und sauber abgezogen. Die BNF kennt den Buchbinder über ein dort vorhandenes, ebenfalls von ihm gestempeltes Exemplar, weiß aber nichts über ihn. * Édition illustrée de la plus grande rareté sortie des presses de Bassompierre à Liège vers 1775, longtemps confondue par les bibliographes avec l'originale française publiée en 1680 sans illustration. Frontispice, titre-frontispice et 35 gravures libres d'après Delcroche qui illustra à la même époque plusieurs curiosa dont Fanny Hill. L'illustration fut souvent attribuée à tort à Romeyn de Hooghe. + + + The Academie des dames was first published about 1660, spuriously attributed to Sigea, a maid of honor in the court of Lisbon, and purportedly translated into Latin by Johannes Meursius, a Dutch humanist scholar of some note. This history was a complete fiction; the work was penned by Nicolas Chorier, a historian and lawyer in Grenoble, who served as a prosecutor for King Louis XIV. It was circulated in manuscript as a libertine text, and was printed several times, always (because of its illicit nature) under false imprints. The work consists of seven dialogues between Tullia and Ottavia, in which the older woman initiates the younger in the sexual arts. All early editions are rare; this was a book that was read enthusiastically, and when found, it is frequently missing plates. * * Auf Wunsch senden wir Ihnen umfangreiche weitere Anmerkungen. *