Preis:
260.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
266.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Thomas Mertens
Thomas Mertens
Winterfeldtstrasse 51
10781 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
? / abc
Beschreibung:
Die Spitalerstraße entwickelte sich ab 1906 zu einer beliebten Einkaufsstraße; hier vor dem umfangreichen Umbau.. Aquarell-Mischtechnik auf Zeichenkarton in schöner Jugendstil-Manier. Blattgröße 23,5 x 15,5 cm, Bildausschnitt 22,7 x 14,5 cm, Passepartout 40 x 30,2 cm. -- Zustand: Insgesamt guter bis sehr guter Zustand.
Bemerkung:
Aus einer Reihe von Hamburger Straßenszenen des für uns nicht nachweisbaren Künstlers, von denen einige auf 1902 datiert sind. -- Über die Spitalerstraße (Quelle: wikipedia): Die Spitalerstraße in Hamburg ist eine der zentralen Einkaufsstraßen der Stadt. Sie verbindet den mittleren Teil der Mönckebergstraße und den Gerhart-Hauptmann-Platz auf Höhe des U-Bahnhof Mönckebergstraße mit den östlich gelegenen, ineinander übergehenden Straßen Glockengießerwall und Steintorwall gegenüber dem westlichen Eingang zur Wandelhalle des Hauptbahnhofs. -- Geschichte: Die Häuser der dunklen Gasse überstanden den großen Brand von 1842 weitgehend unbeschadet. Erst die Folgen der Choleraepidemie von 1892 führten zu umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die zwischen 1906 und 1909 die Straße zu einer modernen und vornehmen Geschäftsstraße mit Kontorhäusern wie dem Barkhof, dem Südseehaus und den Semperhäusern umwandelten. Büros von Handelshäusern belegten die Obergeschosse, während die Erdgeschosse häufig als Verkaufsräume vermietet wurden.