Beschreibung:

X,255 Seiten mit 84 Textabb., drei Tabellen sowie 37 Farbtafeln und zwei Beilagen in Rückentasche. 4° Kart. *neuwertig*.

Bemerkung:

Nach der Neuvorlage des Kröllkogels waren folgerichtig auch die anderen drei Fürstengräber der Separatnekropole von Kleinklein neu aufzuarbeiten. Dieser Band legt die Fundgeschichte, den Grabbau und Bestattungsbrauch sowie die diversen Funde dieser drei weiteren Fürstengräber vor: Hartnermichelkogel 1, Hartnermichelkogel 2 und der Pommerkogel. Die Gräber lassen eine klare zeitliche Abfolge erkennen: Am Beginn steht der Hartnermichelkogel 1, in dem der Gründer der Separatnekropole in den letzten Jahrzehnten des 8. Jahrhunderts v. Chr. beigesetzt wurde. Der deutlich jüngere Pommerkogel dürfte in einen Zeitrahmen zwischen 660/650 und 630/620 v. Chr. datieren. Bemerkenswert ist die weitgehende Übereinstimmung der Grabausstattungen (insbesondere Waffenfunde, Pferdegeschirr, Trachtschmuck, Werkzeuge, Bronzegefäße sowie Keramik), die von einer klaren Vorstellung von der Art und Weise zeugt, in der die oberste Elite in Kleinklein beigesetzt werden musste. Die Anlage der Separatnekropole lässt damit auf eine deutlich abgehobene Stellung dieses Personenkreises sowie ein ausgeprägtes dynastisches Bewusstsein schließen.