Preis:
31.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
31.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Fortsetzungen und Skizzen, Ergänzungen und Notizen : wissenschafts- und wissenschaftstheorie-kritische Erörterungen, nicht-subtrahierbare Realitäts-Zugänge und Realitäts-Diversifikation und ein die beiden Hauptteile von Zyklus I gemeinsam quasi-abschließender Teil.. XX, 307 Seiten; kart.
Bemerkung:
Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Es ist dies ein Ergänzungsband zu dem 2014 erschienenen Zyklus später Schriften I: Wissens- und Realverhältnisse. Er setzt die Erörterungen der Verhältnisse von Natur, Geseilschaft, konkreter Subjektivität fort - nun mit Schwerpunkt auf der konkreten Subjektivität als der vermittelt-vermittelnden Mitte ihrer organisch-physischen Grundlage und ihrer verin-nerlichten Gesellschaft, also entsprechend dem Verhältnis des Ichs zum Es und zum Überich nach Freud. Im Zentrum steht dabei im Anschluß an generelle Szientismus-Kritik die Auseinandersetzung mit den Ansprüchen und Zumutungen naturali stisch-reduktionistischer Neurophysiologen / Neurobiologen auf der einen und sich als omnipotent wähnender Computationalisten / Digita-listen auf der anderen Seite - erstere leugnen die konkrete Subjektivität als besagte vermittelt-vermittelnden Mitte, letztere beanspruchen, eine alles bislang Bekannte übersteigende Subjektivität technisch herstellen zu können. Hinzu kommen Schmalspurphilosophen, die sich in den Dienst derlei Realitätsverleugnung einerseits und /oder Machbarkeitswahn andererseits stellen. ... (Verlagstext) // INHALT : DIE VIELHEIT DER REALIT ATS-ZUGANGE GEMASS DER REALITÄTS-DIVERSIFIKATION --- Zur Diskussion der Wissens- und Realverhältnisse in der Philosophie des 20. (und 21.) Jahrhunderts --- "Prinzip Psyche/ Subjektivität" - Zur Diskurslage überhaupt --- In der Philosophie der "Gegenwart" weithin ignorierte und/ oder bagatellisierte Probleme --- Die grundlegende Differenz zwischen den apriorisch-gegenständlichen Bezugsrahmen und den verfahrensmäßig-methodischen Bezugnahmen im wissenschaftlichen Wissen - Zur Verkennung und Verfehlung der psyche als der Subjektivität des Subjekts --- Die nicht-vitiöse Zirkularität im Verhältnis der psyche im Ausgangs- und im Endzustand dank ihres Begreifens der Realität --- Zur Philosophie der Psyche/ der Subjektivität im deutschsprachigen Kulturraum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - hier unter besonderer Beachtung ihrer Verhältnisse zu den Wissenschaften --- Vorbemerkungen --- Dreierlei Neukantianismus --- Zum Neukantianismus insgesamt - a. Südwestdeutscher Neukantianismus: Rickert - b. Marburger Neukantianismus: Natorp - c. Hönigswald mit seiner Lehre vom Ich erinnernd an Hegel --- Phänomenologie, insbes. Husserl und Heidegger --- 0. Übergang vom Neukantianismus zur Phänomenologie und Ontologie -a. Husserl - b. Heidegger - c. Fortentwicklung der Phänomenologie und neuere Phänomenologien --- Über Neukantianismus und Phänomenologie hinaus: Ernst Cassirer und Nicolai Hartmann; Hans Wagner --- Angelsächsische und daran anschließende Kontinentale Philosophie, insonderheit Wissenschaftstheorie und unter besonderer Beachtung ihrer Verhältnisse zur Philosophie der Psyche / der Subjektivität --- (u.v.a.) ISBN 9783826066788