Beschreibung:

XI, 213 S. ; 24 cm, kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - Henry Wadsworth Longfellow (geboren am 27. Februar 1807 in Portland, Massachusetts, heute Maine; gestorben am 24. März 1882 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Dramatiker. ... (wiki) // INHALT : EINLEITUNG ---- DER AUSGANGSTEXT ---- SYNOPSE DES HANDLUNGSVERLAUFS ---- ÜBERSETZERISCHE REZEPTION IN DEUTSCHLAND ---- FAKTOREN DER DEUTSCHEN REZEPTION DIE GATTUNGSFRAGE ---- a) Die epische Idylle ---- b) Die Versform ---- DAS FREMDE ---- a) Die Landschaft ---- b) Flora und Fauna ---- HISTORISCH-POLITISCHE UND GESELLSCHAFTLICH-SOZIALE INTERESSENLAGEN ---- a) Historisch-politische Interessenlagen ---- b) Gesellschaftlich-soziale Aspekte ---- DER POETISCHE CHARAKTER DIE BESONDERE STIMMUNG DES WERKES UND DAS ELEMENT DES DIDAKTISCHEN ---- a) Der poetische Charakter ---- b) Die besondere Stimmung ---- c) Das Element des Didaktischen ---- ORIENTIERUNGSPUNKTE IM UBERSETZERI-SCHEN TRANSFER VON EVANGELINE ---- TEIL B: MERKMALE DER ÜBERSETZUNGEN ---- 1. DIE ÜBERSETZUNG DER GATTUNG ---- a) Basil: A(r)kadischer Hirt und amerikanischer Raucher ---- Ausgangstext Evangeline (II. 3) ---- Übersetzungen von Evangehne (II. 3) ---- Anonymus (1851) ---- Belke (1854) ---- Nickles (1862) ---- Gasda (1863) ---- Viehoff (1869; 1888) ---- Herlth (1870) ---- Knortz (1874) ---- Gramberg (1877) ---- Silier (1879) ---- Voigt (1882) ---- Simon (1884) ---- Seehaussen (1890) ---- Meyer (1898) ---- Hauser (1908; 1914) ---- Friedemann (1919) ---- Vezin (1929; 1930; 1947) ---- b) Zusammenfassung: Vorschlag zur Phasierung ---- c) Die zielseitige Gegenbildhchkeit des Textes am Beispiel des Auswanderungsthemas ---- 2. DAS FREMDE ---- a) Land und Leute ---- (1) Nickles (1862) ---- (2) Voigt (1882) ---- (3) Meyer (1898) ---- b) Flora und Fauna ---- (u.v.a.) ISBN 9783506708182