Beschreibung:

396 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Mit Widmung von Göte Rudvall. Papierbedingt leicht gebräunt. - Junge Menschen in den 80 er Jahren. Woran sie leiden und was sie brauchen. Rainer Winkel -- Junge Menschen und ihr Umfeld in Konflikten und Nöten. Konrad Widmer -- Kinderfeindliche Phänomene in produktions- und konsumorientierten Gesellschaften. Wege zu kindgerechtem Handeln. Analyse der schwedischen Situation. Göte Rudvall -- Identitätssuche. Lücken in der psycho-sozialen Konstitution des Menschen? Hildegard Holtstiege unter Mitarbeit von Günther Walter -- Probleme der Reifung und Ablösung. Reinhart Lempp -- Aggression in der Schule. Intervention unter pädagogischpsychologischer Zielsetzung. Christiane Olbrich/Kurt-Christian Tennstädt/Frank Krause -- Süchtiges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen und Möglichkeiten der Prävention. Herbert Ziegler -- Der Drogenkonsum. ein Problem im Leben junger Menschen. Walter Bärsch -- Kriminelle Erscheinungsformen bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen und Maßnahmen. Helmut Arndt -- Frühkindheit und Jugendkriminalität. gibt es Zusammenhänge? Eugen Wiesnet -- Muß ,Erziehung' abgeschafft werden? Die ,antipädagogische' Strömung in der Diskussion. Jürgen Oelkers -- Erziehung zwischen Manipulation und Hinführung zu möglicher Selbstbestimmung. Konrad Widmer -- Die Vernachlässigung der Pädagogik im Lehrerstudium und die Notwendigkeit der Entwicklung einer Psychopädagogik angesichts der besonderen Nöte unserer Kinder heute. Edgar Stones -- Probleme Jugendlicher und pädagogische Interventionen aus der Sicht der Verhaltensbiologie. Felix von Cube -- Das kranke Kind. Eine umweltpsychologische Theorie und ein kognitives Interventionsprogramm zur Reduktion von psychischen Störungen und Fehlverhalten. Erich Löschenkohl -- Neue Ansätze religiöser Erziehung in europäischen Ländern als Antwort auf persönliche Probleme von Kindern und Jugendlichen. Herbert Schultze -- Musiktherapie. Das eigene Erleben im freien musikalischen Spiel. Schwerpunkt klinische Arbeit. Mechthild Langenberg -- Musiktherapie. Das eigene Erleben im freien musikalischen Spiel. Schwerpunkt Sonderschule. Wolfgang Haß -- Die therapeutischen Möglichkeiten der Spieltechnik. Hermann Röhrs -- Kindergruppe. Rollenspiel und Aggressionsbewältigung. Aike Blechschmidt/Gertrud Graf -- Das Team-Kleingruppen-Modell: Ein Ansatz, in der Großschule zwischenmenschliche Beziehungen zu sichern. Alfred Storch -- Verfahren zur Ermöglichung störungsreduzierter Interaktion im Schulunterricht. Ernst Meyer -- Szenisches Verstehen im Unterricht - Gruppenarbeit in der Schule aus psychoanalytischer Sicht. Wulf Denecke/Jürgen Trapp -- Projektlernen in der außerschulischen Jugendarbeit. Ottmar Vorländer -- Der polyästhetische Ansatz in der Jugendarbeit. Hans Meyers -- Praxismodelle für den freien Umgang mit Musik. Gerhard Meyer -- Persönliches Lernen des Lehrers/Erziehers. Notwendig für das fachliche und persönliche Lernen der Jugendlichen. Reinhard Tausch -- Seelisches Gleichgewicht durch Laufen und Yoga-Übungen Alexander Weber/Sonja Gehlen -- Pantomimische Übungen. Hans Bollmann -- Keramisches Gestalten als Weg des Aggressionsabbaus bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Rudolf Klee -- Das Mediatorenmodell als Beratungskonzept für Eltern, Lehrer und Erzieher: Verfahren, Möglichkeiten, Grenzen. Friedrich Buchberger. ISBN 9783886570157