Beschreibung:

Mit 13 Originalpastellzeichnungen von Sigrid Eisendle auf schwarzem Karton und 23 Blatt eigenh. Text in schwarz und rot. 4 S. Typoskript des Textes mit eigenh. Signatur "A'dam 17.7.985" beiliegend.. 21,7 x 30,5 cm. Deckel mit Kleisterpapier über Textilgitter gezogen., Eisendle, Über physiologie & lust & liebe. einmalige ausgabe [Unikat].

Bemerkung:

1. und einzige Ausgabe des Künstlerbuches, an dem seine geschiedene Ehefrau, die Malerin Sigrid Eisendle, und der gemeinsame Sohn Thomas (als Buchbinder) beteiligt waren. Der sexuell gesättigte Text ist in Amsterdam entstanden, wo der Dichter (1939-2003) eine zeitlang gewohnt hat (Albert Cuyp Straat 132, nicht im Zentrum, nahe dem Rijksmuseum) und von Peter Zach und Heinz Trenczak besucht und gefilmt worden ist, woraus 1986 eine Filmdokumentation hergestellt wurde. Im Entstehungsjahr gab das Eisendletrio eine Gemeinschaftsaktion in der Alten Schmiede, von Trenczak gleichfalls mit der Kamera aufgenommen (Fraction Action Number One). Zum 70. Geburtstag Eisendles hat das Literaturhaus Graz eine Ausstellung veranstaltet, die einige vergleichbare Stücke gezeigt hat, allesamt von Kurt Kalb erworben, der einer jener Wiener gewesen ist, die Eisendle diese Produktionen abgenommen und ihn solcherart unterstützt haben, weil sein Auskommen trotz zahlreicher Publikationen beschränkt war. Hameth war der Wohnort Thomas Eisendles in Niederösterreich. - "Der Maler macht Gedanken zu Bildern, der Literat die Bilder zu Gedanken. Die weiße Magie der Kunst wendet sich damit gegen die schwarze Magie der Wissenschaft." Dieser Text ist unveröffentlicht. Auf dem hinteren Innendeckel vom Verfasser eigenh. signiert und datiert, von der Künstlerin "zu Berlin Juni 1985" desgleichen, sowie mit dem Eindruck versehen: 'Mad in Hameth Thomas Eisendle' wiederholt.