Beschreibung:

117 S. ; 22 cm, kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband stw. gering gebräunt. - ... Die Autoren plädieren dafür, die Genese der Eltern-Kind-Beziehung als einen Lernprozeß zu verstehen, der in jedem Einzelfall wieder anders abläuft. Was "verpaßt" worden ist (z. B. das "Rooming-in" oder das sanfte Licht im Gebärsaal oder der sofortige Hautkontakt zwischen Mutter und Kind), kann "nachgeholt" werden. Dieses Buch trägt dazu bei, unnötige Ängste und Selbstvorwürfe abzubauen. (Verlagstext) // INHALT : Kindliche Bindungen mütterliche Bindungen ---- Über Säuglingspflege ---- Die Lehre vom Entstehungsprozeß mütterlicher Bindung ---- Wie man "mütterliche Bindung" erkennt ---- "Mütterliche Bindung" und die Rolle der Frau ---- Wann entsteht die "mütterliche Bindung"? ---- Wodurch ist "mütterliche Bindung" definiert? ---- Gibt es eine "sensible Phase" für die Entstehung der mütterlichen Bindung? ---- Der Einfluß der Verhaltensforschung ---- Was wissen wir aus experimentellen Untersuchungen? ---- Wie kann man diese Ergebnisse interpretieren? ---- ---- Die praktischen Folgen der Theorie einer "sensiblen Phase" ---- Wenn das Kind termingerecht zur Welt kommt ---- Ein Kaiserschnitt! ---- Frühgeburt und "mütterliche Bindung" ---- Die "mütterliche Bindung" und das körperlich und geistig behinderte Kind ---- Kann man Mutter Kind Beziehungen mit Hilfe der "Bindungstheorie" erklären? ---- (u.v.a.) ISBN 9783456814827