Beschreibung:

127 S.; Illustr. (s/w); 30 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex. - ... Die Welt ist davon überzeugt, das Attentat sei mißglückt. Bis heute, 50 Jahre danach, ist das die herrschende Meinung. Doch warum eigentlich ist angesichts der Umstände dieses "Scheiterns" bisher niemals erwogen worden, viel wahrscheinlicher könnte sein, daß der Attentäter damals Hitler gar nicht mehr habe töten wollen und nur symbolisch ein Attentat durchführte? ... (S. 5) // INHALT : Der 20. Juli 1944 in Gettenbach bei Gelnhausen ---- Das Attentat vom 20. Juli 1944 in der Darstellung der Bundeswehr ---- Der 20. Juli 1944 in den dienstlichen Aufzeichnungen des Chefs des Heerespersonalamtes ---- Attentat und Attentäter ---- Tatortbeschreibung ---- "Führerhauptquartier 'Wolfschanze'" ---- Der "Führersperrkreis" ---- Die "Lagebaracke" ---- Der "Lagerraum" ---- Der Kartentisch ---- Sprengstofftasche und Sprengstoff ---- Zwischenruf: Die Vorsehung war es nicht! ---- Die Kriminalpolizei am Tatort: Am Ende ein ungelöstes Rätsel ---- Zwischenruf: In der Geschichte ohne Beispiel! ---- Wie wird man im "Führerhauptquartier" ein Kilo Sprengstoff los? ---- "Herr Oberst werden gebeten, sich zu beeilen!" ---- Das Ende ---- Deutschland wohin? - Woran scheiterte der Staatsstreich vom 20. Juli 1944? ---- Epilog ---- Literatur ---- Über den Autor.