Preis:
450.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
450.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Georg Fritsch Antiquariat
Bernhard Steiner
Schönlaterngasse 7
1010 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Versandkostenfrei
Lieferzeit:
3 - 10 Werktage
Beschreibung:
Gr. 4°. 8 S. 12 Tafeln. Rotes OLdr. mit Deckelprägung., 1
Bemerkung:
Eines von 30 Exemplaren der Vorzugsausgabe, von den Beteiligten eigenhändig signiert: Franz Lex, Georg Samwald, Alexander Nemec, Franz Riehs (dessen Wandgemälde und Fresken von Ferdinand Hodler inspiriert sind), Otto Fenzl und Karl Schartelmüller. Die Künstlersiedlung Am Rosenhügel (13, Riedelgasse 16-42, Griepenkerlgasse 15-33, Rußweg), der Genossenschaft 'Altmannsdorf-Hetzendorf', errichtet für freiberufliche Künstlerinnen und Künstler, folgte dem Gedanken einer Künstlerkolonie und wurde seit dem Jugendstil (Mathildenhöhe in Darmstadt) immer wieder aufgegriffen (Hohe Warte, Kaasgrabenkolonie). Die Künstlersiedlung wurde 1922-1924 (während der Tätigkeit von Adolf Loos im Siedlungsamt) nach Plänen von Emil Krause errichtet. Karl Schartelmüller (1884-1947), der Architekt des Gemeinschaftshauses, das hier mit seiner künstlerischen Ausstattung vorgestellt wird, lebte selbst hier. Er war mit Anton Kolig, Adolf Loos und Egon Schiele befreundet, seine Frau Maria war Schülerin von Gustav Klimt. Otto Fenzl (1898-1945), Mitarbeiter der Wiener Werkstätte, schuf Skulpturen. Bedeutendes Dokument der Wiener Gemeindepolitik und ihrem künstlerischen Bemühen. - Sehr gutes Exemplar, sehr selten.