Preis:
28.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
28.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
228 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Einband leicht berieben. - Joseph von Eichendorff und Adalbert Stifter sind zwei bedeutende, vielleicht sogar die bedeutendsten Dichter poetischer Landschaft in der deutschsprachigen Literatur. Sie liegen zeitlich ausgesprochen eng beieinander; Teile ihres Werkes, wie z.B. Eichendorffs ?Glücksritter? und Stifters ?Hochwald? sind sogar im selben Jahr erschienen. Und dennoch fällt selbst dem oberflächlichen Leser sofort ins Auge, wie grundverschieden die poetischen Landschafts-, oder umfassender: die poetischen Raumentwürfe der beiden Dichter doch sind. Die vorliegende Untersuchung stellt Eichendorffs und Stifters Raumkonzepte vergleichend vor und weist ihre jeweilige Gültigkeit ausführlich in allen relevanten Raummotiven nach. Dabei liegt ein Hauptanliegen in der Klärung der Frage, was der Anlaß für Stifters nahezu konträre Raumgestaltung - gemessen an der Eichendorffs - gewesen sein könnte. Daß hier wie dort die aufkommende Technisierung und Industrialisierung mit ihren weitreichenden Folgen eine Hauptrolle spielt, ist eine zentrale These dieser Arbeit. Sie möchte auf diese Weise auch verdeutlichen, daß sowohl unser heutiges ökologisches Bewußtsein mit all seiner Kritik an Phänomenen wie Landschaftszerstörung und -Zersiedelung, aber auf der anderen Seite auch unser durchaus zwiespältiges Verhältnis zur Technik bereits zu Anfang der industriellen Revolution in wesentlichen Teilen dichterisch antizipiert wurde. ISBN 9783506744395