Beschreibung:

194 S. ; 23 cm, kart.

Bemerkung:

Gutes Ex. - Im Bereich der Sozialarbeit häufen sich in etablierten Institutionen die Problemfälle, krisenhafte gesellschaftliche Entwicklungen hinterlassen ihre Spuren zuerst bei der Klientel der Sozialarbeit, und die Kluft zwischen Zielsetzung und methodischer Praxis der Sozialarbeit wird immer größer. Die Autoren untersuchen die Frage, was Sozialarbeiter angesichts dieser Situation über die Einzelhilfe hinaus tun können. Das Thema wird anhand anschaulicher Praxisfälle aus verschiedenen Arbeitsfeldern diskutiert. Das didaktische Kernstück des Bandes bilden ,Arbeitsaufgaben'. Sie regen dazu an, sich mit den pädagogischen, juristischen, administrativen, politischen und ökonomischen Aspekten institutioneller Prävention auseinanderzusetzen. Der umfangreiche Materialienteil bietet dazu einschlägige Texte und Hinweise. (Verlagstext) / INHALT : Einführung -- Sozialarbeit zwischen Einzelfall und Gesellschaftspolitik -- Sozialplanung -- Institutionelle Prävention -- Zur Vorgehensweise: Falldidaktik und Wirklichkeit -- Zum Aufbau des Buches und zur Arbeit mit ihm -- Arbeitsintegration in der öffentlichen Erziehung -- Ausgangslage -- Arbeitsaufgaben -- Der weitere Verlauf -- Einsichten -- Primat der sozialpädagogischen Zielsetzung -- Prävention, Innovation, Emanzipation -- Erkundung institutioneller Möglichkeiten -- Wohnen nach Heimerziehung -- Ausgangslage -- Arbeitsaufgaben -- Der weitere Verlauf -- Einsichten -- "Sozialpädagogisches Expertentum" -- Klientenbedürfnisse im Prozeß der institutionellen Veränderung -- Arbeitsteilung, "demokratische Struktur" -- Institutionalisierung der Frühförderung behinderter Kinder -- Ausgangslage -- Arbeitsaufgaben -- Der weitere Verlauf -- Einsichten -- Pragmatik -- Lohnarbeit, Selbständigkeit, Ehrenamtlichkeit -- Durchsetzung extramuraler Versorgung psychisch Behinderter: Personalprobleme -- Ausgangslage -- Arbeitsaufgaben -- (u.a.) ISBN 9783531117294