Beschreibung:

1.) "Rachtungs undt Rechtspruch zwischen beyden Gemeinden Wittersheimb undt Ommersheim über ein Orth Bans, ergangen Ao. 1499 den 2. Decembris." Der Rechtsakt geschah in Blieskastel im Haus von Hans Schellenbach. 3 1/2 von 4 Seiten beschrieben (34 x 21 cm). 2.) "Tauschbrieff Johanns Grauen zue Nassauw Sarbrücken, mit Johan Adolph Hern zu Eltz, einer Viertentheilß ahn die Dörffer Idenborn und Falschiet, gegen 3 Nassawische Underthanen zue Wittersheim." Datiert 13. September 1567. Vorliegend in zwei gleichlautenden Abschriften (jeweils 3 Seiten, 34,3 x 21,5 cm). 3.) "Johan Adolphs Herrn zu Eltz vergleich mit seinen Underthanen der Frohne halber zu Wittersheim, de a. 1568." Datiert Montag von Palmarum (12. April) 1568. 3 1/2 von 4 Seiten beschrieben (33 x 20,5 cm). 4.) "Verkauff zwischen Herrn (d.i. Hans Wolf) von Heinsberg genannt Kirschbaum Verkäufern, sodann ihro Churfürstl. Gnaden zu Trier, dessen Antheil zehenden zu Wittersheim pp. De anno 1663." Datiert Blieskastel, 18. Juli 1663. Vorliegend in zwei gleichlautenden Abschriften (eine bzw. 1 1/2 Folio-Seiten), eine mit Siegel des Notars Schmalz. Zustand: Etwas fleckig, mit Randschäden, ins. gut.

Bemerkung:

Johann IV. von Nassau-Saarbrücken (teilw. auch Zählung Johann III.) (* 5. April 1511 in Saarbrücken; gest. 23. November 1574 ebenda) diente zunächst vor allem als Offizier in kaiserlichen Diensten, ehe er 1554 die Herrschaft über die Grafschaft Saarbrücken übernahm. Johann Adolph zu Eltz-Bliescastel war der Großvater von Johann Eberhard zu Eltz, Kanzler von Wallenstein.