Beschreibung:

283 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Mit Widmung der Autorin Eberhard Lämmert und seine Frau. Papierbedingt leicht gebräunt. - Seit den Weltkriegen und Massenverbrechen dieses Jahrhunderts ist "Schuld" nicht mehr nur eine persönliche, sondern auch eine politischgesellschaftliche Kategorie. Ganz unabhängig von der Frage beispielsweise, ob es eine "Kollektivschuld" der Deutschen an Krieg und Holocaust gab oder geben kann, waren sie nach 1945 doch alle mit einer ungeheuerlichen Schuld konfrontiert. Über die Frage, wie mit dieser Schuld umzugehen sei, hat es seit den frühen Jahren der Republik Auseinandersetzungen gegeben. War das "Beschweigen" tatsächlich, wie Hermann Lübbe noch 1983 behauptete, die einzige Möglichkeit, in (West-)Deutschland mit Erfolg eine Demokratie aufzubauen? Oder schlummert unter der Oberfläche der laut Goldhagen plötzlich geläuterten Deutschen doch weiter die Monstrosität, die Auschwitz ermöglicht hat? Gesine Schwan hat es als erste unternommen, den Zusammenhang von Politik und Schuld systematisch zu untersuchen. Ihre These: Das Beschweigen von Schuld schädigt die Demokratie. Gesine Schwans faszinierender Überblick beginnt mit der Frage, wie sich der Begriff der Schuld im Verlaufe der Geschichte verändert hat und wie unser heutiges Strafrecht die Verantwortung des Menschen für sein Tun behandelt. Nach einer Vertiefung der Schulddefmition aus psychologischer und religionsphilosophischer Sicht diskutiert Gesine Schwan das Phänomen der "beschwiegenen Schuld" am Beispiel des Nationalsozialismus sowie die psychischen und sozialen Folgen des Beschweigens in den Familien. Ihre Analyse des Zustands unserer Demokratie zeigt dann just die Effekte, die nach dem Beschweigen von Schuld zu erwarten sind: geringes Selbstbewußtsein, zerstörtes Vertrauen, diffuse Schuldgefühle und kein wirklich lebendiger demokratischer Grundkonsens der Bürger. In einem engagierten Schlußkapitel schließlich fragt Gesine Schwan nach den Chancen, das Beschweigen von Schuld, das nach 1989 von zusätzlich aktueller Bedeutung für die deutsche Gesellschaft ist, gemeinsam zu überwinden. ISBN 9783596134045